Bonitätsanalyse
Bonitätsanalyse machen lassen
Die Deutsche Bundesbank bietet Unternehmen kostenfrei eine detaillierte Auswertung der letzten zwei Jahresabschlüsse an. Das Ergebnis wird dem anfragenden Betrieb in einem Faktenblatt übermittelt. Die darin enthaltenen Kennzahlen werden in den Vergleich Branchendurchschnitt gesetzt. Der Service umfasst auch die Prüfung der Notenbankfähigkeit.
Das Prädikat hilft bei Kreditverhandlungen und sollte deshalb schon in das nächste Finanzierungsgespräch mit der Hausbank einfließen.
Ansprechpartner für Unternehmen aus Nord-Westfalen:
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Referat Bonitätsanalyse und Wertpapiere
Postfach 101148
40002 Düsseldorf
Telefon: 0211 874-0
E-Mail-Adresse
Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Referat Bonitätsanalyse und Wertpapiere
Postfach 101148
40002 Düsseldorf
Telefon: 0211 874-0
E-Mail-Adresse
Zehn Tipps für Unternehmen
- Machen Sie das Thema Bonität zur Chefsache und installieren Sie ein professionelles Bonitätsmanagement.
- Überprüfen Sie mit Ihrem Steuerberater Ihre Bilanzpolitik und machen Sie einen Umsetzungszeitplan.
- Nutzen Sie, wenn möglich, neue Möglichkeiten zur Bildung einer ausreichenden Eigenkapitalbasis, zum Beispiel auch durch die Hereinnahme neuer Partner.
- Regeln Sie frühzeitig alle Nachfolgefragen und formulieren Sie klare Vertretungsregelungen auf allen Ebenen.
- Nutzen Sie Ratingprozesse offensiv als Fitness-Check, als Chance zum besser werden und gut bleiben.
- Setzen Sie zeitgemäße betriebswirtschaftliche Instrumente ein.
- Fördern Sie systematisches Arbeiten und zeitnahes Dokumentieren.
- Gehen Sie von sich aus auf Ihre Hausbank zu und fragen Sie nach Details des Ratingprozesses.
- Präsentieren Sie Ihrer Bank ein Zukunftsprogramm, signalisieren Sie Bonität.
- Beobachten Sie aufmerksam die Finanzierungslandschaft und prüfen Sie bei Bedarf alternative Finanzierungsformen.