Smart City
Städte und Gemeinden werden so effizienter und technologisch fortschrittlicher gestaltet. Ziel ist es, die Lebensqualität in der Stadt mithilfe digitaler Möglichkeiten zu verbessern und die Kommune als attraktiven Wirtschaftsstandort zu stärken.
Dies erfolgt planvoll durch ein Stadtentwicklungskonzept, d.h. die Digitalisierung wird aktiv im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtplanung und Stadtentwicklung genutzt und mit den verschiedenen lokalen Akteuren zielgerichtet gestaltet und gesteuert.
Smart City ist ein kooperativer Ansatz zwischen Bürgerinnen und Bürger, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Um Digitalisierung und Stadtentwicklung systematisch zusammenzudenken, braucht es nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch geeignete Kommunikationsformate, um die örtlichen Akteure zu beteiligen, zum Anwenden digitaler Technologien zu befähigen und deren Akzeptanz zu steigern.
Die IHK Nord Westfalen unterstützt Smart Cities Prozesse der Kommunen. Zur Förderung der regionalen Wirtschaft setzen sie sich dafür ein, dass innovative Technologien und Lösungsansätze der örtlichen Unternehmen zum Einsatz kommen.