Mündliche Prüfung Handelsfachwirt

Diese Seite gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Anforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen der mündlichen Teilprüfung. In einer 15-minütigen Präsentation mit anschließendem Fachgespräch sollen Sie zeigen, dass Sie ein komplexes Problem aus der betrieblichen Praxis erfassen, strukturiert darstellen, bewerten und lösungsorientiert bearbeiten können. Ihr Thema muss sich auf zwei Handlungsbereiche der schriftlichen Prüfungen beziehen, die gleichwertig berücksichtigt werden. Achten Sie dabei auf eine klare Struktur, die fristgerechte Einreichung sowie eine ausgewogene und nachvollziehbare Darstellung, die im Fachgespräch vertieft wird.

Ziel der mündlichen Teilprüfung

Im Rahmen der Präsentation sollen Sie nachweisen, dass Sie eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Praxis
  • erfassen,
  • angemessen darstellen,
  • bewerten sowie
  • zielführend lösen können.

Anforderungen an die Themenwahl

  • Das Präsentationsthema muss sich auf je einen Handlungsbereich aus der ersten und der zweiten schriftlichen Teilprüfung beziehen.
  • Beide gewählten Handlungsbereiche sollen gleichwertig im Themenvorschlag und in der Präsentation berücksichtigt werden.
  • Die Themenstellung soll nicht zu eng gefasst sein, um eine umfassende Betrachtung zu ermöglichen.
  • Es wird empfohlen, ein reales Problem aus der betrieblichen Praxis zu behandeln. So können Rückfragen der Prüfungskommission in der Regel besser beantwortet werden.

Wichtiger Hinweis

Achten Sie darauf, dass beide gewählten Handlungsbereiche in gleichem Umfang in Ihrer Themenbeschreibung und in Ihrer Präsentation vertreten sind und dass beide gleichgewichtig dargestellt werden. Eine ausgewogene Darstellung ist ein zentrales Kriterium für die Bewertung durch den Prüfungsausschuss.

Formale Vorgaben

  • Die Präsentation darf maximal 15 Minuten dauern.
  • Das Thema mit Kurzbeschreibung ist spätestens bis zum Tag der zweiten schriftlichen Teilprüfung über das Online-Portal einzureichen.
  • Es empfiehlt sich, bei der Grobgliederung eine Nummerierung gemäß Rahmenplan zu verwenden. Bitte vermeiden Sie zu tiefe Gliederungsebenen (z. B. nicht: 3.3.4.1 Standortwahl und Standortfaktoren).

Präsentationsunterlagen

Bitte bringen Sie mindestens ein ausgedrucktes Exemplar Ihrer Präsentation mit und übergeben Sie dieses vor Beginn der Prüfung dem Prüfungsausschuss.

Fachgespräch

Im anschließenden situationsbezogenen Fachgespräch sollen Sie zeigen, dass Sie
  • betriebspraktische Probleme analysieren,
  • Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren entwickeln, bewerten und begründen sowie
  • sachgerecht kommunizieren und argumentieren können.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer mündlichen Prüfung!