Damit kein Talent unentdeckt bleibt

IHK-Projekt: Gesamtschule und REWE kooperieren

Recklinghausen. – Die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule und REWE Kramer in Recklinghausen sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. Schulleiter Martin Dambeck und Geschäftsführer Ralf Kramer von REWE unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung. Damit steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Recklinghausen auf 122. Für die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule ist es bereits die zweite Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative.
Zwei Ziele setzt sich die IHK mit ihrem Projekt: „Wir möchten Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen und den Unternehmen dabei helfen, ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern“, erklärt Eva Hild aus dem Team Fachkräftesicherung. Der Schlüssel zum Erfolg ist aus ihrer Sicht das gegenseitige Kennenlernen. Auf Grundlage der Partnerschaft lädt zum Beispiel das Unternehmen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte dazu ein, das Geschäft am Oerweg kennenzulernen und mehr über die Arbeitsabläufe und das Ausbildungsangebot zu erfahren. Auch Praktika sind möglich. „Die Schüler finden mehr über ihre Interessen heraus und das Unternehmen lernt Talente kennen, die es zu fördern lohnt“, bringt Hild den Nutzen der Partnerschaft auf den Punkt.
Auch aus diesem Grund hat REWE Kramer die Kooperation abgeschlossen. Angesichts des spürbaren Fachkräftemangels sei es notwendig, keine Talente unentdeckt zu lassen, unterstreicht Geschäftsführer Ralf Kramer. „Um unser Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln und um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir offensiv auf die jungen Menschen zugehen und immer wieder begabte und motivierte Jugendliche ausbilden und fördern.“ Der familiengeführte Supermarkt verfügt über mehr als 2.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Darunter sind zehn Auszubildende zur Verkäuferin und zum Verkäufer, zu Einzelhandelskaufleuten und zu Fleischfachverkäuferinnen und -verkäufern. Kramer bietet neben Frischetheken und einem Getränkemarkt auch ein Catering, eine eigene Gastronomie und einen Lieferservice an. Bisher in der Region einzigartig ist der vor fünf Jahren in Betrieb genommene Drive-in.
Schulleiter Martin Dambeck freut sich über die künftigen persönlichen Kontakte zwischen den Jugendlichen und dem Unternehmen, die den Weg ins Berufsleben erleichtern können. „Das IHK-Projekt bietet unseren Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrkräften die Chance, Betriebe hautnah kennenzulernen und sich für Ausbildungsberufe und die Wirtschaft nachhaltig zu begeistern“, erklärt er.
Die IHK Nord Westfalen unterstützt alle Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerinnen für das Projekt Partnerschaft Schule-Betrieb ist in der Emscher-Lippe-Region Eva Hild, Telefon 0209 388-539.