Beruflich gut vernetzt
Egal, ob lose oder feste Geschäftskontakte, Dialog mit potenziellen Kunden, Personalgewinnung oder Vertriebsaktivitäten – auf XING haben Unternehmensvertreter Gelegenheit, das berufliche Netzwerk auch online zu pflegen und auszubauen. Mit rund sechs Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist XING das Business-Netzwerk Nummer eins in Deutschland. Betreiber der Plattform ist die XING AG aus Hamburg.
Rund ums Vernetzen
Das Basisprofil für Einzelpersonen als auch das für Unternehmen ist kostenfrei. Je nach Social Media-Strategie empfiehlt sich zu Anfang die Entscheidung für das Gratisunternehmensprofil. Es kann in einem zweiten Schritt durch ein Upgrade aufgewertet werden. Schon bei der Basisvariante des Unternehmensprofils, das übrigens nur von einem Mitarbeiter gepflegt werden kann, stehen zum Beispiel die Rubriken „Über uns“, „Neuigkeiten“, „Mitarbeiter“ und „Jobs“ zur Verfügung, um das Unternehmen zu bewerben oder Stellenangebote anzubieten. Seit der Übernahme des Dienstes kununu bietet XING den Mitarbeitern außerdem die Möglichkeit, den Arbeitgeber zu bewerten. Die Ergebnisse können unter „Bewertungen“ anonymisiert dargestellt werden. Darüber hinaus können Nutzer die Neuigkeiten des Betriebs abonnieren und so weiterverbreiten. Existieren unterschiedliche Schreibweisen des Unternehmens bei XING, lassen Sie sich mit einer E-Mail an den XING-Support zusammenführen.
Der größte Nutzen aus Unternehmenssicht ist sicherlich die Möglichkeit, sich direkt mit der Zielgruppe austauschen zu können. Registrierte Mitglieder können im Auftrag ihres Unternehmens entweder selbst Gruppen gründen oder in den etwa 50.000 existierenden Gruppen recherchieren, um sich dort als Experte auf einem Gebiet zu etablieren. Ein anderer Weg ist es, gezielt nach wichtigen Unternehmensvertretern zu suchen und Kontakt zu ihnen herzustellen. Wer über viele XING-Kontakte verfügt, kann die Plattform auch gut dazu benutzen, Veranstaltungen zu organisieren. Auf zu auffällige Werbung für den eigenen Betrieb sollte allerdings zu Gunsten der Onlinereputation verzichtet werden.
Checkliste für ein gutes XING-Profil:
- Das Profil ist vollständig ausgefüllt und wird regelmäßig aktualisiert
- Das Profilbild passt zur beruflichen Funktion
- Das Portfolio enthält berufliche Referenzen
- Die Profile bei anderen sozialen Netzwerken werden bei XING aufgeführt
- Die Gruppenbenachrichtigungen sind aktiviert, um über neue Beiträge informiert zu werden
- Das Profil ist öffentlich, um auch über Suchmaschinen gefunden zu werden
- Die „Was gibt´s Neues“-Funktion wird genutzt, um auf interessante Dinge hinzuweisen
- Die Kontaktliste ist für die anderen XING-Mitglieder sichtbar