Nachhaltige Gewerbegebiete der Zukunft

Sozial-, Freizeit- und Nah­ver­sorgung­sein­richtungen

“Basisangebote von Kinderbetreuung sowie Sozial-, Freizeit- und Nahversorgungseinrichtungen erhöhen die Standortattraktivität.”

Bessere Auslastung und Größenvorteile sparen Kosten

Gemeinsam genutzte Service-Einrichtungen wie Kinderbetreuungen, Kantinen, Sport- und Freizeitangebote, hochwertige Aufenthaltsbereiche mit hoher ökologischer Funktion sowie Nahversorgungseinrichtungen für den kurzfristigen Bedarf führen durch bessere Auslastung und Größenvorteile zur unmittelbaren Kostenreduktion für die Unternehmen.
Einerseits werden Doppelstrukturen vermieden, andererseits können wertvolle Synergien bei Planung und Bau entstehen.

Attraktive Außenbereiche bieten Entspannungszonen

Joggingstrecken, Fitnessparcours und Ruheinseln schaffen vielfältige Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten, die für die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen beträchtlichen Mehrwert darstellen. Diese Bereiche eignen sich ausgezeichnet für den Übergang zwischen Gewerbegebiet und freier Landschaft.

Unternehmensbeteiligung hilft beiden Seiten

Schon in der Entwicklungsphase sind für Organisation und Planung geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und die Bereitschaft der Unternehmen einzufordern. Dabei gilt es, einen Betreiber zu finden und die Kostenbeteiligung der Unternehmen bereits bei der Vergabe der Gewerbegrundstücke vertraglich festzulegen.

Wertzuwachs

  • Den Kosten für die Unternehmen durch höhere Erschließungsbeiträge und Umlage der Aufwendungen für die Gemeinschaftseinrichtungen steht ein positiver Imageeffekt entgegen.
  • Hohe Aufenthaltsqualität und attraktive Kommunikationsmöglichkeiten bilden wertsteigernde Faktoren.
  • Zeitgemäße Infrastrukturen und Serviceleistungen fördern den langfristigen Werterhalt für Unternehmen. Zudem verstärkt das innovative Standortprofil deren Bindung an den jeweiligen Standort.

Ziel: Soziale Einrichtungen gemeinsam nutzen

Mehrwert

  • Kostenersparnis durch bessere Auslastung und Verbundeffekte
  • Bindung und Attraktivität für Fachkräfte steigern
  • Vermeidung von Doppelstrukturen im Gebiet
  • Positive Imagewirkung für Unternehmen, prägend für Standort-Identität, Standortmarke 
  • Reduzierung des Flächenbedarfs durch zentrale Einrichtungen
  • Erhöhung der Standortwettbewerbsfähigkeit der Kommune

Beispiele

  • Flexible Kinderbetreuung
  • Gemeinsame Kantine
  • Kleiner Supermarkt
  • Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Ökologisch hochwertige Vernetzung mit Umfeld und Landschaft mit Freiräumen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Jogging- und Fitnessparcours, Ruhebereiche)