Bildung und Qualifikation

Prüfer in der Aus- und Fortbildung

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
"Made in Germany" steht für Qualität – weltweit. Doch diese Qualität kommt nicht von ungefähr. Dahinter steckt ein ausgezeichnetes berufliches Bildungssystem mit anspruchsvollen Berufen und Weiterbildungsabschlüssen, fachkundigen Ausbildern und praxisnahen Prüfungen. Die ehrenamtlichen Prüfer setzen die Maßstäbe.
Nach Absolvierung einer kostenlosen Prüferschulung garantieren Sie mit Ihrem Einsatz den hohen Qualifikationsstandard der IHK-Zeugnisse. Ihr Engagement fördert den beruflichen Nachwuchs und sichert die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niederbayern.
Ab Juni 2020 wurden in der Berufsausbildung wieder die Weichen für die kommenden Jahre neu gestellt. Für alle Ausbildungsberufe wurden zu diesem Termin Neu- bzw. Anschlussberufungen vorgenommen. Jederzeit können während der laufenden Berufsperioden für Aus- und Fortbildung neue Prüfer/-innen berufen werden.
Haben wir Ihr Interesse an einer Prüfertätigkeit geweckt? Nachfolgend finden Sie weitere Informationen.

Voraussetzungen

Für die ehrenamtliche Mitwirkung im Prüfungsausschuss sollten Sie:
  • im Prüfungsberuf eine Berufsausbildung bzw. eine höhere Qualifikation durchlaufen haben,
  • mehrjährige Berufspraxis mitbringen,
  • und persönlich geeignet sein, um (junge) Menschen zu prüfen.

Ihr Gewinn

Sie stellen Ihre Fachkompetenz zur Verfügung und
  • übernehmen Verantwortung .
  • engagieren sich für den beruflichen Nachwuchs in Niederbayern.
  • profitieren vom Netzwerk der IHK-Prüfer und bleiben zudem fachlich "am Ball".
  • erweitern Ihr fachliches Wissen durch die Erfahrungen in den IHK-Prüfungen.
  • sichern als ganzheitlicher Bildungsexperte die hohe Qualität der IHK-Prüfungen.
Die Vorteile einer Prüfertätigkeit haben wir im Infoblatt (PDF-Datei · 81 KB) dargestellt, welches Sie gerne in Ihrem Betrieb vorzeigen können. Denn: Das Engagement in einem Prüfungsausschuss ist ein Gewinn für Prüfer und Betrieb!

Zeitlicher Aufwand

Den zeitlichen Rahmen bestimmen Sie selbst - je nachdem, wie viel Zeit Sie haben und in welchem Umfang Sie von Ihrem Arbeitgeber für dieses Ehrenamt freigestellt werden.

Vorbereitung und Prüferschulung

Was erwartet mich wirklich als Prüfer? Was sind meine Aufgaben? Nach welchen Kriterien werden bestimmte Aspekte im Rahmen einer Prüfung bewertet? Wie läuft eine mündliche Prüfung ab? Für diese Fragen – und noch viele mehr – hält die IHK Niederbayern sogenannte "Prüferschulungen" ab, die neue Prüfer oder Prüfer mit noch wenig Prüfungserfahrung auf ihre Prüfertätigkeit vorbereiten sollen. Die kostenfreien Seminare finden bei der IHK Niederbayern in regelmäßigen Abständen statt. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die vorherige Berufung in einen Prüfungsausschuss. Außerdem werden angehende Prüfer in der Regel von erfahrenen Mitgliedern des Prüfungsausschusses in die Prüfertätigkeit eingeführt.
Die aktuellen Termine und die Anmeldemöglichkeit für die Prüferschulung finden Sie bei unseren Weiterbildungsveranstaltungen.

Prüfervergütung

Für die Mitwirkung in einem Prüfungsausschuss der IHK, die nach den geltenden Vorschriften ehrenamtlich ist, erhalten Sie eine Entschädigung für Zeitversäumnis, Fahrtkosten und Aufwand in Anlehnung an das Justizvergütungs- und entschädigungsgesetzes (JVEG) vom 01.07.2004 (BGBl. I S. 776) in der jeweils gültigen Fassung.

Zahlen und Fakten

2500 Prüfer sind bei der Industrie- und Handelskammer Niederbayern im Rahmen von anerkannten Ausbildungsprüfungen ehrenamtlich aktiv und prüfen in rund 150 verschiedenen Ausbildungsberufen die angehenden Fachkräfte.
Im Bereich der IHK-Fortbildungsprüfungen engagieren sich 1100 Prüfer in rund 40 unterschiedlichen Fortbildungsabschlüssen und setzen damit die Maßstäbe für die Fach- und Führungskräfte.
Prüfer werden
Interessiert? Dann füllen Sie bitte den Benennungsvordruck aus und reichen ihn bei der IHK Niederbayern ein. Bei Fragen stehen Ihnen Ihre IHK-Ansprechpartner gerne zur Verfügung.