25. Januar 2024

Customer Journey Mapping

Von dem Moment, in dem der Kunde das eigene Unternehmen zum ersten Mal bewusst wahrnimmt, bis zum erfolgreichen Abschluss gibt es einige Hürden zu meistern. Die Methode des Customer Journey Mapping (Gestaltung einer Kundenreise) kann dabei helfen, diesen Weg von der ersten Wahrnehmung bis zum Abschluss so kundenfreundlich und damit erfolgsversprechend wie möglich zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei die Gestaltung einer möglichst guten Kundenerfahrung.
Beim Digitalen Donnerstag am 25. Januar 2024 widmen wir uns daher der Gestaltung einer kundenorientierten Customer Journey. Nach einer kurzen thematischen Einführung werden wir die Methode anhand eines praktischen Beispiels direkt anwenden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen:
  • Warum ist die Gestaltung einer Customer Journey so wichtig?
  • Welche Berührungspunkte haben Kunden mit meinem Unternehmen und wie läuft die Reise des Kunden von der ersten Wahrnehmung bis zum erfolgreichen Abschluss an?
  • Wie kann ich diese Reise optimieren, um die Zufriedenheit und das Erlebnis meiner Kunden zu verbessern?

Referent ist Fabian Tschirch vom Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering (ISSE) an der Ruhr-Universität Bochum. Der Workshop richtet sich hauptsächlich an interessierte Unternehmen ohne Vorkenntnisse, die an einem Einstieg in die Gestaltung ihrer Customer Journey interessiert sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Die Veranstaltung findet in Präsenz in der IHK zu Essen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Die Veranstaltung wird durchgeführt vom „European Digital Innovation Hub Südwestfalen (EDIH)“. Im Fokus des von der Europäischen Union im Rahmen der Initiative „Digitales Europa“ geförderten Transferprojekts steht die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Bewältigung der Digitalisierung. Als einer von 17 EDHIs in Deutschland und weit über 100 solcher zentralen Anlaufstellen in ganz Europa unterstützt der EDIH Südwestfalen beim Transfer der Digitalisierungsforschung zu marktfähigen Anwendungen. Beispielhafte Themenfelder sind Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit sowie der Aufbau tiefergehender Digitalisierungskompetenzen. Neben den Lehrstühlen ISSE und LPS von der Ruhr-Universität Bochum sind weitere Konsortialpartner u.a. die Universität Siegen, die Fachhochschule Südwestfalen und die Wirtschaftsentwicklung Hagen. Der ISSE übernimmt im Projekt die Verantwortung für mehrere qualifizierende Workshopreihen. Weitere Information finden Sie unter https://edih-swf.eu