Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Sie erledigen den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Sie unterstützen die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Sie betreuen Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen den Zahlungseingang. Kaufleute im Büromanagement übernehmen gegebenenfalls ebenfalls Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und Lagerwirtschaft.
Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/Bürgerinnen im Umgang mit der Verwaltung, z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- und Wirtschaftsplanes mit.
Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/Bürgerinnen im Umgang mit der Verwaltung, z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- und Wirtschaftsplanes mit.
Branchen/Betriebe
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst.
Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute für Büromanagement
- bürowirtschaftliche und projektbezogene Abläufe organisieren, koordinieren und durchführen,
- Sekretariats- und Assistenzaufgaben professionell bearbeiten,
- mit internen und externen Partnern kooperieren und kommunizieren; Kundenbeziehungen gestalten, dokumentieren und pflegen,
- Informations-, Kommunikations- und Buchungssysteme unter Beachtung von Datenschutz und -sicherheit anwenden,
- Informationen recherchieren, aufbereiten, präsentieren und sichern,
- bei personalwirtschaftlichen Aufgaben unterstützen und diese dokumentieren,
- Beschaffungsvorgänge bearbeiten,
- Termine koordinieren, Besprechungen vorbereiten und Schriftverkehr bearbeiten,
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.