Nr. 16712

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

- Live-Online-Training

Veranstaltungsdetails

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), oft auch einfach "Lieferkettengesetz" genannt, hat in der Wirtschaft für Diskussionen und mancherlei Verunsicherung gesorgt. Vereinfacht gesagt, findet das LkSG erst bei Unternehmen Anwendung, die über mehr als 1.000 inländische Beschäftigte verfügen. Dennoch stehen auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) durch das LkSG direkt und indirekt vor Herausforderungen, für die sie Lösungen finden müssen.

Beispiel 1: Unter Berufung auf das LkSG fordert ein Auftraggeber Dokumente und Erklärungen zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards.

Beispiel 2: ein großes Unternehmen verändert mit Blick auf das LkSG eingespielte Prozesse, die für seine Lieferanten als KMU Mehraufwände bedeuten, aber kaum abgerechnet werden können...

Dieser IHK Online Sprint erklärt das LkSG und vermittelt insbesondere Mitarbeitenden in KMU praxisorientierte Leitlinien, um die typischen Herausforderungen in den Griff zu bekommen.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Unternehmen, welche laut LkSG den Sorgfaltspflichten unterliegen oder durch firmeneigene Richtlinien freiwillig berichten möchten

Seminarinhalte

1. Das LkSG verstehen

  • Übersicht über die Inhalte und Intentionen
  • Deutsches LkSG vs. EU-Richtlinie:
    statt, Was sind die Unterschiede, was sind die Folgen

2. LkSG in der Praxis Teil 1

  • Anzahl der Beschäftigten ermitteln
  • LkSG in KMU:
    - freiwillige Umsetzung
    - vertragliche Verpflichtung gegenüber und Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern
    - Was müssen KMU leisten und was nicht?

3. Antworten - LkSG in der Praxis Teil 2

  • Wenn menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken nahezu irrelevant sind: Wie sollte das KMU (re)agieren?
  • Ein Unternehmen will seine LkSG-Pflichten auf ein KMU "abwälzen":
    Wie sollte das KMU (re)agieren)?
  • Wachstum im Blick: Was ist unter den einzelnen Sorgfaltspflichten nach dem LkSG im Detail zu verstehen und worauf kommt es bei der Einführung eines Compliance-Management-Systems an?

IHK-Badge

Neben der IHK-Teilnahmebescheinigung in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein verifizierbares digitales Abzeichen, zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Open Badges ermöglichen es, digitale Nachweise in Webauftritten, Social Media Accounts, E-Mail-Signaturen oder im digitalen Lebenslauf zu präsentieren.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 02.12.2025 - 09.12.2025
    10:00 - 11:30 Uhr
  • 17.02.2026 - 24.02.2026
    10:00 - 11:30 Uhr
  • 09.06.2026 - 16.06.2026
    10:00 - 11:30 Uhr

Weitere Informationen

Teilnahmebescheinigung

Informationen über Möglichkeiten einer Förderung erhalten Sie unter der Rubrik Fördermöglichkeiten

Technische Voraussetzungen

  • PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
  • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream
  • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)

 

Datenschutz

Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.

anzeigeNme?
Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
Leonardo-da-Vinci-Weg 2
32760 Detmold
05231 7601-0
05231 7601-80 (Fax)