Umsatzsteuer bei Reihen- und Dreiecksgeschäften in EU-Binnenmarkt und Drittländern
Veranstaltungsdetails
In internationalen Geschäften treten häufig Reihen- und Dreiecksgeschäfte auf, in denen drei oder mehr Unternehmer Kaufverträge über dieselbe Ware abschließen, diese Ware jedoch unmittelbar vom ersten zum letzten ausgeliefert wird. Bei derartigen Reihen- und Dreiecksgeschäften kommt nur für eine der Lieferungen die Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen bzw. für innergemeinschaftliche Lieferungen in Betracht (sog. „bewegte Lieferung“). Alle anderen Lieferungen sind sog. „ruhende Lieferungen“ und unterliegen grundsätzlich der Umsatzbesteuerung.
In der Praxis des internationalen Geschäfts ist es wichtig, die Transportverantwortlichkeit richtig zu wählen und die Lieferungen richtig zuzuordnen. Fehler können hier schnell zu hohen Kosten in Form von zusätzlichen und nicht eingeplanten Steuerabgaben sowie zu Bußgeldern führen.
Seminarinhalte:
Grundlagen
- Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen
- Neue Anforderungen an die Rechnungsstellung im EU-Binnenmarkt
- Abnehmer im Reihengeschäft
- Verbringungsnachweis im Reihengeschäft
- Abgrenzung der bewegten und ruhenden Lieferungen
- Transportverantwortlichkeit in einem Reihengeschäft
Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der EU
- Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte; Beispielfälle
- Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte; Beispielfälle
- Rechnungsstellung des mittleren Unternehmers im Dreiecksgeschäft
Reihen- und Dreiecksgeschäfte mit Drittländern
- Ausfuhrreihengeschäfte; Beispielfälle
- Einfuhrreihengeschäfte; Beispielfälle
- Transithandelsgeschäfte: Beispielfälle