Nr. 16806

Sustainability Expert Human Resources (IHK) - Live-Online-Training

- Mehrwerte erkennen, Strategien entwickeln und umsetzen

Veranstaltungsdetails

Nachhaltigkeit vereint ökonomisches, ökologisches und soziales Handeln zu einem ganzheitlichen Ansatz. Indem sich die Personaleinheiten und -funktionen im Dienste der Organisation und ihrer Unternehmenskultur an den Leitmotiven der Nachhaltigkeit orientieren, können Unternehmen erheblichen Zusatznutzen erzielen und ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sichern bzw. steigern.

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • Nachhaltigkeit in der Personalarbeit sowie in der Entwicklung des Personals und der Unternehmenskultur strategisch planen und zur unternehmensweiten Anwendung bringen
  • sich als Vorausdenkende und Impulsgebende gelebter Nachhaltigkeit positionieren

Unternehmen

  • stärken ihre Arbeitgebermarke und die Mitarbeiterbindung
  • steigern die Identifikation, Loyalität und Produktivität ihrer Beschäftigten
  • gewinnen leichter neue Fach- und Führungskräfte
  • positionieren sich zeitgemäß im Wettbewerbsumfeld

Zielgruppe

Mitarbeitende in Personalabteilungen mit und ohne Führungsverantwortung, Personalberater:innen, Organisationsentwickler:innen und alle, die die Potenziale eines neuen, nachhaltigen Miteinanders praxiswirksam realisieren wollen.

 

Lehrgangsinhalte

Modul 1: Einführung und Grundlagen

  • Wechselwirkungen Ökonomie-Ökologie-Soziales
  • wesentliche Nachhaltigkeitstreiber
  • Sensibilisieren und Mobilisieren von Mitarbeitenden

Modul 2: Nachhaltigkeit meets People & Culture

  • CSRD-Richtlinie und Compliance-Anforderungen
  • Nachhaltigkeit und die Prozesse der HR-Arbeit
  • das Potenzial im "Faktor Mensch"
  • Nachhaltigkeit in der Organisations- und Personalentwicklung
  • Aspekte zur Entwicklung und Umsetzung von Personalstrategien
  • Methodik der bewusstseins- und verhaltensbasierten Kulturentwicklung

Modul 3: Green Recruiting

  • Arbeitsmarkt und demografischer Wandel
  • neue Berufsbilder, Zukunftskompetenzen und Nachhaltigkeit
  • nachhaltige Recruitingprozesse weiterentwickeln und optimieren

Modul 4: Personalentwicklung und Nachhaltigkeit

  • Aspekte nachhaltiger Personalentwicklung
  • Inner Development Goals (IDGs) als wirksame Ergänzung der UN Sustainable Development Goals (SGDs)

Modul 5: Aktivieren von Mitarbeitenden und Green Teams

  • Hürden und Herausforderungen erkennen und minimieren
  • kontinuierliche Steigerung des Mitarbeiterengagements
  • Starter-Kit für die eigene Praxis - Green Teams und Job-Enlargement

Modul 6: Benefits & Compensation

  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für Unternehmen
  • Die passenden Benefits & Compensation auswählen

Modul 7: HR an der Schnittstelle zum Nachhaltigkeitsreporting

  • Verantwortlichkeiten von HR im Kontext der ESG-Berichterstattung
  • HR-Datenpunkte, Struktur und Gestaltung HR-bezogener Inhalte

Modul 8: Nachhaltige Transformation und Entwicklung der Organisationskultur

  • vom Change-Management zur Nachhaltigkeitstransformation
  • Die Theorie U als Modell für kulturell wirksame Nachhaltigkeitstransformation
  • Führungsebenen als Key Player sensibilisieren und einbinden

 

IHK-Zertifikat

Für den Erhalt des IHK-Zertifikats "Sustainability Expert Human Resources (IHK)" gelten folgende Anforderungen

  1. 80% Anwesenheit der Unterrichtszeit
  2. Abschluss eines lehrgangsinternen Tests mit der Note „ausreichend“.
    Der Test besteht aus der Präsentation einer im Lehrgang anzufertigenden Projektarbeit.

IHK-Badge

Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein verifizierbares digitales Abzeichen, zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts, E-Mail-Signaturen oder im digitalen Lebenslauf zu präsentieren.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 23.02.2026 - 15.06.2026
  • 28.09.2026 - 18.01.2027

Weitere Informationen

IHK-Zertifikat

Informationen über Möglichkeiten einer Förderung erhalten Sie unter der Rubrik Fördermöglichkeiten

Technische Voraussetzungen

  • Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
  • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream
  • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)

 

Datenschutz

Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.

anzeigeNme?
IHK Lippe zu Detmold
Leonardo-da-Vinci-Weg 2
32760 Detmold
05231 76010