Effektives Forderungsmanagement - Live-Online-Training
Veranstaltungsdetails
Insbesondere die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, verbunden mit nahezu unkalkulierbaren Veränderungen durch die Zollpolitik in den Vereinigten Staaten, sorgen dafür, dass die deutsche Wirtschaft noch nicht aus der Stagnation herausgekommen ist. Programme zur Stärkung der heimischen Wirtschaft zeigen noch keine Wirkung.
Es ist davon auszugehen, dass deutlich mehr Unternehmen als sonst früher oder später in eine wirtschaftlich schwierigere Lage geraten. Dies hat erfahrungsgemäß zur Folge, dass für viele Kunden die verspätete Begleichung von Rechnungen ein unverzichtbares Finanzierungsinstrument sein wird. Auch Forderungsausfälle aufgrund einer zunehmenden Anzahl Kundeninsolvenzen sind bereits genauso wieder zu verzeichnen, wie ein stark angestiegener Wert der dadurch verursachten Forderungsausfälle.
Wer mit seinem Unternehmen nicht unverschuldet in Schwierigkeiten oder gar in eine Folgeinsolvenz geraten will, sollte sich frühzeitig und bestmöglich gegen Forderungsausfälle wappnen. Ein effektives Credit-, Forderungs- und Debitorenmanagement hilft, Ausfallrisiken auf ein verkraftbares Maß zu reduzieren und die benötigte Liquidität rechtzeitig und zuverlässig sicherzustellen.
Das Seminar vermittelt, wie Sie unnötige Risiken vermeiden sowie schnell und zuverlässig an Ihr Geld kommen.
Seminarinhalte:
- Die Kundenbonität zutreffend einschätzen
- Die Notwendigkeit, die Bonität der Kunden zu beurteilen
- Quellen, Inhalte und Auswahl externer Bonitätsinformationen - Sicherheit
- Überblick über Möglichkeiten der Absicherung
- Eigentumsvorbehalt, Bürgschaften
- Forderungsausfallversicherungen
- Factoring - Fakturierung, Mahnen, Inkasso
- Der Order to Cash Prozess
- Gestaltungswüste Zahlungsbedingungen
- Zahlungsverhalten
- Mahnwesen
- Forderungsbeitreibung - Früherkennung von Ausfallrisiken
- Krisenauslöser
- Typische Krisenverläufe
- Besondere Anforderungen durch die aktuellen Krisen
- Handlungsmöglichkeiten und Handlungsnotwendigkeiten
- Entwicklung und Einführung eines Frühwarnsystems