Nr. 13846

Interne:r Auditor:in (IHK)

Veranstaltungsdetails

Ein betriebliches Qualitätsmanagement-System fordert nicht nur von hauseigenen Strukturen und Prozessen eine kontinuierliche Verbesserung. Auch die Zulieferunternehmen werden hier in die Pflicht genommen und müssen einen laufenden Fortschritt in ihren Aktivitäten nachweisen können. 

Es ist daher notwendig, dass die Leistungsfähigkeit des QM-System regelmäßig überprüft wird. Hierzu bedarf es speziell ausgebildeter Experten:innen, die in der Lage sein müssen, die Anforderungen von Kunden und Branchennormen aber auch die Anforderungen des Gesetzgebers bzw. von Behörden zu verstehen. Diese oft vielfältigen Forderungen spiegeln sich in den konkreten Fragen von Auditoren wieder, die diese an Mitarbeiter:in und Führungskräfte richten. Auf der Grundlage der so entstehenden Auditberichte entwickeln betroffene Prozesseigner:in und ihre Mitarbeiter:in Verbesserungskonzepte, die eine grundsätzliche Beseitigung von Fehlerursachen zum Ziel haben. 


Ein einzelnes Audit, das wiederum Teil einer Jahreskonzeption ist (Auditprogramm), wird durch den Auditor geplant, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Die Vielzahl der Personenkontakte und bereichsspezifischen Befragungen erfordert ein hohes Maß an Sozialkompetenz, um das Primärziel, ein erfolgreiches Audit, in jedem Fall zu erreichen. Der Umgang mit verschiedenen Berufstätigen und Leitungskräften erfordert auch die Beherrschung einer klugen Rhetorik und eines guten Einfühlungsvermögens. Das Handeln der Auditoren beruht auf dem Leitfaden für die Auditierung von Managementsystemen. Diese ISO-Norm beschreibt in allen Einzelheiten, wie erfolgreiche Audits realisiert werden können. Zugleich stellt diese aber auch eine Art „Ehrenkodex“ für die Auditoren dar. Die Verhaltensweisen und notwendige Eigenschaften werden darin beschrieben. Die sachliche Ermittlung von Verbesserungspotential steht also bei diesem Tätigkeitsprofil im Vordergrund. Das Seminar bereitet die Teilnehmer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vor.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Planung und Durchführung von Qualitätsaudits zuständig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen.

 

 

Lehrgangsinhalte:

  • Modul 1: Auditarten, Fachbegriffe, und Auditierungsgesetze
  • Modul 2: Normenlandschaft zum Thema Auditierung
  • Modul 3: Leitfaden für Auditoren und die Auditierung
  • Modul 4: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Audits
  • Modul 5: Zertifizierung und Akkreditierung

 

 

IHK-Zertifikat:

Für den Erhalt des IHK-Zertifikats „Interne:r Auditor:in (IHK)“ gelten folgende Anforderungen

  1. 80% Anwesenheit der Unterrichtszeit
  2. Abschluss eines lehrgangsinternen Tests mit der Note „ausreichend“.
    Der Test besteht aus einem schriftlichen Leistungsnachweis.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 27.11.2023 - 01.12.2023

Weitere Informationen

Zielsetzung

IHK-Zertifikat

Hinweise

Eine Förderung von 50% der Lehrgangskosten (max. 500,- €) durch Bildungsscheck NRW ist möglich. Weitere Infos erhalten Sie unter der Rubrik Fördermöglichkeiten

anzeigeNme?
Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
Leonardo-da-Vinci-Weg 2
32760 Detmold
05231 7601-0
05231 7601-80 (Fax)