Lieferantenerklärungen verstehen, ausstellen und anwenden
Veranstaltungsdetails
Viele Unternehmen werden jährlich von ihren Kunden aufgefordert, so genannte „Langzeit-Lieferantenerklärungen“ über den präferenziellen Ursprung von Waren auszustellen. Letztendlich dient sie hierzu als Nachweispapier und bewirkt damit erhebliche finanzielle Vorteile für Importeure und Exporteure. Vielen Unternehmen ist nicht bekannt, wie die präferenziellen Ursprungsregeln für das jeweilige Produkt anzuwenden sind und welche Gestaltungsspielräume genutzt werden können. Besondere Berücksichtigung findet das neue Abkommen mit dem Vereinigten Königreich.
Die Teilnehmenden lernen die präferenziellen Ursprungsregeln kennen und erhalten zahlreiche Hinweise zur praktischen Anwendung und Umsetzung im Unternehmen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Arten von Lieferantenerklärungen kennen sowie Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume bei deren Ausstellung für Kunden und Lieferanten. Anhand einer Checkliste wird die korrekte Ausstellung von Lieferantenerklärungen überprüft. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, auch eigene Fragestellungen mit in das Seminar zu bringen. Sie haben die Möglichkeit, über eine Chat-Funktion Fragen an den Trainer zu stellen. Während des Online-Seminars wird eine beispielhafte Präferenzkalkulation erstellt, welche die Teilnehmenden später erhalten. Am Ende des Online-Seminars erhalten die Teilnehmenden eine Übersicht über sämtliche verwendete Links und die Antworten auf die im Online-Seminar gestellten Fragen.
Seminarinhalte:
- Die Lieferantenerklärung als Nachweis über den präferenziellen Warenursprung
- Abgrenzung der Lieferantenerklärung zur Ursprungserklärung und zur EUR.1
- Lieferantenerklärungen für Lohnleistungen
- Übersicht über die Zollpräferenzabkommen der EU: welche Länder dürfen in Lieferantenerklärungen aufgeführt werden
- Das Abkommen mit dem Vereinigten Königreich
- Ursprungsregeln im Überblick: Minimalbehandlungen, Positionswechsel, Wertregeln, gemischte Regeln, Verarbeitungsregeln
- Präferenzkalkulationen erstellen und dokumentieren (Praxisbeispiele)
- Checkliste: Prüfungen bei der Annahme von Lieferantenerklärungen (UZK)
- Hinweise zur Ausstellung
- Typische Fehler, Beispielfälle
- Gestaltungsspielräume bei der Ausstellung
- Nachprüfungen von Lieferantenerklärungen durch die Zollverwaltung (INF.4)
Hinweis:
Das Seminar findet als Online-Training statt. Es wird die Plattform "Zoom" verwendet.
Die IHK speichert und verarbeitet Ihre mit der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten und gibt sie, nur soweit es zur ordnungsgemäßen Webinar-Durchführung notwendig ist, an Dritte weiter.