Die Besten der Besten 2025: IHK Lippe ehrt Absolventinnen und Absolventen
Die Besten der Aus- und Weiterbildung in Lippe in 2025. Herzlichen Glückwunsch!
 
Hochstimmung und große Freude herrschten bei den Prüfungsbesten der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) und ihren Angehörigen. In einem festlichen Rahmen wurden im Großen Saal der IHK Lippe die punktstärksten Absolventinnen und Absolventen der Aus- und Weiterbildung 2025 ausgezeichnet. Die Ehrung gilt als jährlicher Höhepunkt im IHK-Kalender und würdigt eindrucksvoll die außergewöhnlichen Leistungen junger Fachkräfte.
IHK-Präsident Volker Steinbach eröffnete die Feier mit einer motivierenden Ansprache: „Trotz aktueller Herausforderungen ist es wichtiger denn je, in die Zukunft unserer Unternehmen zu investieren. Gut ausgebildete Fachkräfte werden in den kommenden Jahren unverzichtbar sein. Mit rund 1.200 Abschlussprüfungen in gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen im Jahr 2025 legen unsere Ausbildungsbetriebe den Grundstein für die Fachkräfte von morgen und sichern so den Wirtschaftsstandort Lippe.“ Insgesamt 35 Prüfungsbeste aus der dualen Ausbildung sowie fünf Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Schon der Weg zum Festsaal stand ganz im Zeichen des Erfolgs: Über einen eigens gestalteten „Walk of Fame“ mit goldenen Bodensternen, auf denen die Namen der Geehrten prangten, zogen die Besten der Besten in die IHK ein – ein symbolischer Weg, der ihren Erfolg sichtbar machte.
Als Anerkennung erhielten sie aus den Händen von IHK-Präsident Volker Steinbach und IHK-Hauptgeschäftsführerin Svenja Jochens eine Ehrenurkunde und einen Pokal in Sternform. Der Stern symbolisiert Leistung, Energie und Strahlkraft – er erinnert daran, dass diese jungen Fachkräfte selbst zu den leuchtenden Punkten am lippischen Wirtschaftshimmel gehören. Er soll Mut machen, den eigenen Weg weiterzugehen und immer wieder Neues zu wagen.
Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling schloss sich den Glückwünschen an und unterstrich die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Region: „Die heutigen Preisträgerinnen und Preisträger gehören zu den Besten ihres Jahrgangs – das verdient höchste Anerkennung.“
Als Festredner sprach Luke Vogelsänger, der seine Ausbildung bei der VerbundVolksbank OWL in Detmold als bester Bankkaufmann des Jahrgangs abgeschlossen hat. Ursprünglich wollte er Einblicke in seine Ausbildungszeit geben – doch schnell wurde klar: Seine Worte waren weit mehr als ein Rückblick. Ohne PowerPoint-Präsentation berichtete der 21-Jährige lebendig und humorvoll von prägenden Momenten seiner Ausbildung. Diese Zeit, so Vogelsänger, sei für ihn eine „bereichernde Erfahrung, die er als Versprechen an die Zukunft“ mitnehme. Vater Kai Vogelsänger erzählte, dass die Familie sehr stolz auf ihn sei – zumal die Bewerbung erst zwei Wochen vor Ausbildungsstart eingereicht worden war. Mit Begeisterung schilderte Luke Vogelsänger seine Erfahrungen und betonte die große Unterstützung durch seinen Ausbildungsbetrieb. Seine authentischen Worte nahmen das Publikum mit und machten deutlich, wie sehr Leidenschaft, Motivation und Engagement zum beruflichen Erfolg beitragen.
„Die lippische Bestenehrung ist nicht nur eine Würdigung persönlicher Erfolge, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Ausbildungsbetrieben und Berufskollegs. Ihr Engagement und ihre Begleitung machen solche herausragenden Leistungen erst möglich. Damit setzt die IHK Lippe ein deutliches Signal für die Bedeutung der dualen Ausbildung und die gezielte Förderung junger Talente in der Region“, betont IHK-Abteilungsleiter Martin Raithel. Zum Abschluss gratulierte Präsident Volker Steinbach den „Besten der Besten“ persönlich und ermutigte sie, ihre Motivation auch künftig beizubehalten: „Sie haben während Ihrer gesamten Ausbildung und Fortbildung Außergewöhnliches geleistet und werden heute dafür geehrt. Mit diesen Erfolgen stehen Ihnen nun alle beruflichen Wege offen.“
Martin Raithel moderierte durch die Veranstaltung, gezielte Fragen an Auszubildende, Ausbilderinnen, Ausbilder und Familienmitglieder ergaben lebendige Einblicke und eine abwechslungsreiche Atmosphäre. Für die musikalische Gestaltung sorgten Ulrike Wahren und Felix Dransfeld, die mit ihren Darbietungen den festlichen Charakter der Feier unterstrichen.
