Sie befinden sich auf der Seite der IHK Lippe zu Detmold.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Lippe zu Detmold.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Lippe zu Detmold in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Konjunkturumfragen – Übersicht über Wirtschaftsregion Lippe
Regelmäßig befragt die IHK Lippe eine repräsentative Auswahl ihrer Mitgliedsunternehmen zur momentanen wirtschaftlichen Lage und zu zukünftigen Erwartungen. Die Befragung ist ein wertvolles Instrument, um auch die Entwicklung der Investitions- und Einstellungsabsichten möglichst frühzeitig zu erfassen.
Die Ergebnisse münden in den Konjunkturbericht der IHK Lippe und darüber hinaus in den bundesweiten Konjunkturbericht des DIHK, der auch vom Sachverständigenrat berücksichtigt wird. Insbesondere durch den langfristigen Vergleich der wesentlichen Umfrageergebnisse erhält die IHK Lippe ein wichtiges Instrument zur Konjunktureinschätzung – grafisch präsentiert durch den IHK-Konjunkturklimaindikator.
IHK-Konjunkturlagebericht Frühjahr 2023
Frühlingsflaute
Für die lippische Wirtschaft haben die Sorgen vor einer tiefen Rezession zu Beginn des zweiten Quartals nachgelassen. Die Konjunktur in Lippe hat sich allerdings wieder eingetrübt. Die starke Preissteigerung erweist sich als hartnäckig. Trotz sinkender Energiepreise für die Unternehmen belasten der rückläufige Auftragsbestand in der Industrie und der zurückhaltende private Konsum die wirtschaftliche Entwicklung. Die Zinserhöhungen entfalten immer mehr ihre konjunkturdämpfende Wirkung und eine Veränderung der restriktiven Geldpolitik ist nicht in Sicht.
Kurzfristige Erholung – langfristig aber noch keine Entwarnung
Die lippische Wirtschaft blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Auch die Lage in den meisten Branchen scheint sich verbessert zu haben. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Das Geschäftsumfeld bietet Lichtblicke für die lippische Wirtschaft und die starken Preissteigerungen gehen zurück. Neben sinkenden Energiepreisen haben der wieder anziehende Auftragsbestand in der Industrie und der private Konsum die Konjunktur im Umfragezeitraum zunächst gestützt. Der Konjunkturklimaindikator steigt wieder in den positiven Bereich und auf das Niveau der Winterumfrage 2019 – vor Ausbruch der Pandemie und des Ukrainekrieges.
Lippische Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen
Nach den Schockwellen des Krieges Russlands gegen die Ukraine haben die Schockwellen die lippische Wirtschaft erreicht. Die Umfrage im Herbst 2022 ist die zweite, die die Auswirkungen des Krieges auf die heimische Wirtschaft abbildet. Die vielfältigen wirtschaftlichen Auswirkungen sind aktuell schon in den Rückmeldungen der lippischen Unternehmen verankert.
Schockwellen des Krieges erreichen die lippische Wirtschaft
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine trifft die lippische Wirtschaft hart. Die Umfrage im Frühjahr 2022 ist die erste, die die Auswirkungen des Krieges auf unsere Wirtschaft abbildet. Daher ist davon auszugehen, dass die vielfältigen wirtschaftlichen Auswirkungen noch nicht in Gänze in den Rückmeldungen der lippischen Unternehmen verankert sind.
Ein weiteres Jahr mit außergewöhnlichen Herausforderungen ist für die lippische Wirtschaft zu Ende gegangen. Angesichts der hohen Risiken ist die Grundstimmung verhalten. Sowohl die wirtschaftliche Lage als auch die Aussichten haben sich eingetrübt. Steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie Lieferengpässe belasten die heimischen Unternehmen zunehmend.
Weitere Informationen gibt es hier: Pressebericht Winter 2021 (PDF-Datei · 1217 KB)
IHK-Konjunkturlagebericht Sommer 2021
Neue Belebung in der Wirtschaft trotz Lieferengpässen und Rohstoffknappheit Die Geschäftslage der lippischen Wirtschaft hat sich mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen sprunghaft verbessert. Die Erwartungen der Unternehmen zogen ebenfalls an, sind aber überschattet von der Planungsunsicherheit. Während einige Branchen nach wie vor von Corona–Beschränkungen betroffen sind, ist für viele Unternehmen aktuell die Materialknappheit bei Rohstoffen und Vorprodukten in Verbindung mit zum Teil extremen Preissteigerungen und hohen Frachtraten problematisch. Betroffen ist dabei nicht nur die Industrie, sondern auch im Groß- und Einzelhandel fehlt Ware und die Preise steigen. Das bremst die Erholung in der heimischen Wirtschaft. Hinzukommt der Arbeitskräftemangel.
Der Konjunkturklimaindikator der IHK Lippe ist um 3,5 auf 107,9 Punkte nach oben geklettert. Er liegt damit über dem Vorkrisenniveau vom Winter 2019. Die Klimaverbesserung ist fast in der gesamten lippischen Wirtschaft zu erkennen.
Während die Beurteilung der aktuellen Lage in der heimischen Wirtschaft einen leichten Dämpfer erfahren hat, haben sich die Erwartungen erstmals seit Ausbruch der Pandemie nach oben bewegt. Corona hat die lippische Wirtschaft – im besonderen den Einzelhandel, das Gastgewerbe und die Dienstleistungen – aber aktuell (noch) fest im Griff.
Corona hat Bremsspuren in der lippischen Wirtschaft hinterlassen. Der IHK-Konjunkturklimaindikator kletterte von 96,2 auf 104,4 Punkte. Das Anziehen des Indikators ist ausschließlich auf die bessere Stimmung zurückzuführen, die sich in vielen Branchen zum Jahresende zeigte. Die Erwartungen fallen demgegenüber vorsichtiger aus und haben sich weiter eingetrübt.
Der Blick in die Zukunft bleibt verhalten. Die Schere zwischen Optimisten und Skeptikern geht weiter auseinander. 26,6 Prozent hoffen auf eine bessere Geschäftslage, ein Drittel befürchtet eine Verschlechterung. Die wirtschaftliche Not in der Tourismus-, Freizeit- und Kulturwirtschaft, dem Gastgewerbe, der Veranstaltungsbranche oder in Teilen des Einzelhandels wächst täglich. Es fehlt Liquidität und im Einzelhandel drückt die Saisonware.
In der lippischen Wirtschaft ist nach dem massiven Einbruch der Wirtschaft im Frühjahr dieses Jahres wieder etwas Optimismus eingekehrt. Die lippische Wirtschaft befindet sich tendenziell auf einem leichten Erholungskurs. Die aktuelle Lage hat sich verbessert, aber die Geschäftsaussichten werden weiterhin kritisch gesehen.
Der IHK-Konjunkturklimaindikator bleibt mit 96,2 Punkten unter der „Nulllinie“. Er ist jedoch wieder um 21 Punkte gegenüber der Blitzumfrage im Juni (75,3 Punkte) gestiegen. Zur Jahreswende lag der Wert jedoch noch bei 106,1 Punkten. Vor Corona bewegte sich die Wirtschaft auf ruhigem Kurs.
Erholt sich die lippische Konjunktur? Das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK) lässt darauf hoffen. Ob die Eintrübung der Konjunktur gestoppt ist, werden die nächsten Monate zeigen. Zur Jahreswende hat sich die Stimmung zwar weiter verschlechtert, aber der Blick in die Zukunft stimmt wieder hoffnungsvoll.