Aktuelles zu CSR

CSR-Preis OWL 2024

In einem zweistufigen Verfahren können sich Unternehmen mit Sitz in Ostwestfalen-Lippe alle zwei Jahre um den CSR-Preis OWL bewerben. Er wird als Jury- und als Publikumspreis an kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten sowie an größere Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten vergeben. In 2024 gab es zusätzlich die Kategorie “start up”. Es sind zahlreiche tolle Bewerbungen eingegangen. Vielen Dank für das dokumentierte unternehmerische Engagement.
Weitere Informationen zum CSR-Preis OWL gibt es hier.

CSR in NRW

Welche Rolle spielen Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in NRW? Wie können die beiden Megatrends dazu beitragen, dass Unternehmen gestärkt aus der Covid19-Krise hervorgehen? Welche neuen Risiken und Herausforderungen entstehen und wie können sie adressiert werden? Wie verändern sich Arbeitsalltag und Führung? Diese und weitere Fragen adressiert das landesweite Zentrum für Wirtschaft und digitale Verantwortung CSR.digital.
Die NRW-Landesregierung hat zudem im September 2020 eine weiterentwickelte NRW-Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Mit vielfältigen Zielen und Maßnahmen soll die Strategie den Weg hin zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften im bevölkerungsreichsten Bundesland aufzeigen..

CSR 4.0 | CSR-Kompetenzzentrum OWL

Sensibilisieren. Qualifizieren. Vernetzen. CSR 4.0 - Digitalisierung und Unternehmensverantwortung - unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in OWL darin, eine individuelle CSR-Strategie zu entwickeln, verantwortungsvolle Unternehmensziele zu definieren, Maßnahmen zu planen und Erfolge zu kommunizieren. Weitere Infos gibt es hier.

Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle: die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft. Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Deutschland hat sich bereits früh zu einer ambitionierten Umsetzung bekannt.
17 globale Ziele einer nachhaltigen EntwicklungMit 17 globalen Zielen deckt die Agenda 2030 eine Vielzahl von Themen ab. Handlungsfelder sind beispielsweise der verstärkte Einsatz für Frieden und Rechtsstaatlichkeit, die Bekämpfung von Korruption, aber auch Bildung für alle oder der Schutz unseres Klimas und unserer Ressourcen. Und kein Mensch soll mehr unter Hunger leiden müssen.
Weitere Infos gibt es hier.