Diversity mit der IHK Lippe
Vielfalt managen
Diversity Management ist ein wichtiges Zukunftsthema – für Politik und Gesellschaft genauso wie für die Wirtschaft. Die Belegschaften werden älter, internationaler und vielfältiger. Die Vielfalt der Belegschaft als Erfolgsfaktor erkennen, fördern, wertschätzen – und dadurch wirtschaftliche Erfolge steigern, das ist der Grundgedanke von Diversity-Management.
Es gilt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität, aber auch zum Beispiel von Familienstand, Berufserfahrung, Ausbildung oder Betriebszugehörigkeit.
Ausländische Fachkräfte integrieren
Die zunehmende Internationalität der Kund:innen bewirkt, dass die interkulturelle Kompetenz der Belegschaft zum wichtigen Wettbewerbsfaktor wird. Hochqualifiziertes Personal aus dem Ausland lässt sich leichter anwerben und halten, wenn der Arbeitgeber sich um dessen Integration bemüht. Angestellte mit Zuwanderungshintergrund und geringen Qualifikationen sind oft besonders leistungsbereit, wenn sie eine Chance auf Aus- und Fortbildung bekommen.
Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz zahlt sich aus: Eine vielfältige Belegschaft führt zu neuen Perspektiven, kreativen Lösungsstrategien, Innovationen oder neuen Märkten. Mit einer entsprechenden Willkommenskultur sollen die vielfältigen Potenziale der Beschäftigen unterschiedlicher Herkunft eingesetzt werden.
Diversity-Maßnahmen
Diversity-Maßnahmen können:
- das Firmenimage verbessern
- die Innovationsfreude und Kreativität erhöhen
- die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern
- die Kundenzufriedenheit erhöhen
- die Fluktuationsrate verringern
- den Marktzugang erleichern
Beispiele für Maßnahmen:
- Stellenausschreibungen überprüfen und anpassen
- Onboarding professionalisieren (Vorbereitungs-, Orientierungs-, Integrationsphase)
- Teamzusammensetzung optimieren (gemischte Teams)
- Tandems einführen (verschiedene Kulturen, Alter etc.)
- Sensibilitäts- und Kompetenztrainings durchführen
- Sprachkurse anbieten, Sprachförderung betreiben
- Kultursensibles Speisenangebot in der Kantine bereitstellen
- Feiertage respektieren
- Entsprechende Öffentlichkeitsarbeit betreiben
- Netzwerke knüpfen
Weitere Ideen und Angebote
Eine Vielzahl praktischer Anregungen, wie durch Personalrekrutierung und Personalentwicklung das Potenzial unterschiedlicher Menschen in der Belegschaft genutzt werden kann, bietet das Webportal des Vereins „Charta der Vielfalt“. Die Initiative will die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen fördern.
Die Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus)“ bietet in einem Dossier über Sprache und Kultur in der Ausbildung Videos zu interkulturellen Konflikten aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Handlungsempfehlung „Diversity Management“
(Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA)
Handlungsempfehlung „Willkommenskultur“
(Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA)