Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Für die Teilnahme an Veranstaltungen, Seminaren und Lehrgängen der IHK Lippe zu Detmold gelten die nachstehenden Bedingungen. Abweichende Vereinbarungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich bestätigt werden.
1. Anmeldung/Zulassung:
Die Anmeldung muss schriftlich auf Vordruck erfolgen. Bei einer Onlineanmeldung gilt Folgendes: Durch das Anklicken des Buttons „Zur Weiterbildung anmelden“ wird eine verbindliche Anmeldung zur dargestellten Veranstaltung erklärt. Die Bestätigung des Zugangs der Anmeldung erfolgt durch automatisierte Email unmittelbar nach dem Absenden der Anmeldung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Die Anmeldung kann auch schriftlich auf Vordruck erfolgen. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in diese Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an. Je nach Art der Weiterbildungsmaßnahme oder wenn die Zahl der Anmeldungen größer ist als die Anzahl der Lehrgangsplätze, behält sich der Veranstalter spezielle Zulassungs- und/oder Auswahlverfahren vor. Die Zulassung zur Weiterbildungsmaßnahme wird schriftlich mitgeteilt. Mit der Bestätigung der Anmeldung kommt der Vertrag zustande.
2. Teilnahmebeiträge:
Es gelten die Preise des aktuellen Veranstaltungskatalogs. Die Teilnahmebeiträge sind unabhängig von Leistungen Dritter (z.B. Arbeitgeber, Arbeitsagentur) zu entrichten. Werden die Teilnahmebeiträge nicht fristgerecht gezahlt, folgt ein übliches, kostenpflichtiges Mahnverfahren.
3. Rücktritt
Ein Rücktritt ist nur durch schriftliche Erklärung möglich.
a) Rücktritt von Tagesseminaren:
Ein Rücktritt vom Vertrag ist nur durch Erklärung unter Einhaltung einer Frist von mindestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung möglich. Maßgebend ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung bei der IHK Lippe zu Detmold. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet. Dies gilt nicht, sofern der Rücktritt krankheitsbedingt erfolgt und durch ein entsprechendes ärztliches Attest nachgewiesen werden kann. Erfolgt der Rücktritt nicht fristgerecht, so ist das volle Entgelt zu zahlen. Die Stellung von Ersatzteilnehmern ist möglich.
b) Rücktritt oder vorzeitiges Ausscheiden aus Lehrgängen:
Wer an einem Weiterbildungslehrgang oder -seminar nicht oder nicht weiter teilnehmen will, muss dies dem Veranstalter unverzüglich schriftlich mitteilen. Zugelassene Teilnehmer/innen, die sich bis zu 4 Wochen vor Beginn der Weiterbildung schriftlich abmelden, müssen eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 10 % des Lehrgangsentgelts, maximal jedoch 80 Euro entrichten. Nach Ablauf dieser Frist oder Nichtantritt ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Dies gilt nicht, soweit ein Rücktritt oder ein vorzeitiges Ausscheiden krankheitsbedingt ist und durch ein entsprechendes ärztliches Attest nachgewiesen werden kann.
Bei Lehrgängen, für die mehrere Zahlungsabschnitte vorgesehen sind, ist ohne fristgerechte Abmeldung bei Nichtantritt des Lehrgangs der erste Teilzahlungsbetrag zu zahlen. Bei späterer Kündigung sind nur die Beträge zu zahlen, die bis zum Ablauf des Zahlungsabschnittes fällig sind, in welchem die schriftliche Kündigung bei der IHK Lippe zu Detmold eingeht. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Unterrichtseinheiten berechtigt nicht zu einer Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Sind in den Teilzahlungsbeträgen Literaturkosten anteilig berücksichtigt so sind am Tag der Kündigung die gesamten Literaturkosten für bis dahin ausgegebene Literatur fällig. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
4. Kündigung durch die IHK Lippe:
Die IHK Lippe zu Detmold kann aus wichtigen Gründen, wie z. B. Zahlungsverzug des/der Teilnehmers/-in, Verletzungen des IHK-Copyrights oder nachhaltige Störungen der Veranstaltungen durch den/die Teilnehmer/-in, den Vertrag fristlos kündigen.
5. Änderung und Absage von Veranstaltungen:
Der Veranstalter hat das Recht, bei ungenügender Beteiligung oder unvorhergesehenen Ereignissen die Veranstaltung abzusagen. Die bereits gezahlten Entgelte werden erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Ein Wechsel von Dozenten/-innen oder eine Verschiebung im Ablaufplan berechtigen nicht zum Rücktritt vom Vertrag.
Die IHK behält sich vor, Dozenten zu wechseln oder den Veranstaltungsablauf zu ändern. Sie behält sich ferner vor, zur Erreichung des Lernzieles unter bestimmten Umständen, den Unterricht in einem anderen Format (zB. Online) fortzusetzen. Der/Die Vertragschließende kann daraus keine Ansprüche, z.B. auf Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Entgelts, ableiten.

6. Widerrufsrecht bei der Anmeldung für Seminare und Lehrgänge mittels Fernkommunikationsmittel

Bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Seminaren oder Lehrgängen mittels Fernkommunikationsmitteln wie Brief, Fax, Email und online über die Internetseite der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, haben Verbraucher/in im Sinne des § 13 BGB ergänzend zur Rücktrittsregelung in Ziff. 3 folgendes Widerrufsrecht:
Widerrufsbelehrung:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen diesen Vertrag ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, Leonardo-da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold, ihk@detmold.ihk.de, Telefon: 05231-7601-0, Fax:05231-7601-57) mittels einer eindeutigen Erklärung (zB. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder Email) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können hierzu das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Musterwiderrufsformular für den Widerruf
An die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, Leonardo-da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold, ihk@detmold.ihk.de, Telefon: 05231-7601-0, Fax:05231-7601-57:
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren und / oder die Erbringung der folgenden Dienstleistung:

……………………………………………………………………………………..
(Bezeichnung der Ware und/oder der Dienstleistung)
……………………………………………………………………………………..
(bestellt am…) (erhalten am…)
……………………………………………………………………………………..
(Name der/s Verbrauchers/in)
……………………………………………………………………………………..
(Anschrift der/s Verbrauchers/in)
……………………………..
(Datum)
……………………………………………………………………………………..
(Unterschrift der/s Verbrauchers/in (nur bei Mitteilung auf Papier))

7. Softwarebenutzung:
Mit der Anmeldung zu den gerätegebundenen Seminaren und Lehrgängen erkennt der/die Teilnehmer/in an, dass die von dem Veranstalter zur Verfügung gestellte Software ausschließlich zu Seminar- und Lehrgangszwecken benutzt wird und dass jeglicher Missbrauch zu Schadensersatzansprüchen seitens des Veranstalters und Dritter führt.
8. Haftung:
Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und aus dem Produkthaftungsgesetz. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertraut und regelmäßig vertrauen darf. Im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird der Schadensersatzanspruch auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, wenn dieser nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9. Erfüllungsort:
Erfüllungsort für alle gegenseitigen Ansprüche ist der Sitz der IHK Lippe zu Detmold.
10. Datenschutz:
Die Daten des Teilnehmers und/oder des Vertragspartners beziehungsweise dessen Vertreters werden ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltung durch den Veranstalter elektronisch gespeichert und automatisiert verarbeitet, es sei denn, es wird ausdrücklich in eine sonstige, in der jeweiligen Einwilligung konkretisierten Nutzung und/oder Verwendung der Daten eingewilligt. Die Verwendung umfasst auch die Weiterleitung der Daten an von der Erlaubnis umfasste Dritte. Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Die Übersendung der Anmeldebestätigung kann auch per unverschlüsselter E-Mail erfolgen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese von Dritten gelesen wird.
11. Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern
Informationen zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@detmold.ihk.de.
Information zur Verbraucherstreitbeilegung nach § 36 VSBG:
Wir werden nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilnehmen und sind hierzu auch nicht verpflichtet.
Stand: 1. Dezember 2022