Personaldienstleistungs-kaufmann/-kauffrau

Der Beruf umfasst alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitsorganisationskonzepten stehen, von der Personalrekrutierung, der Einsatzplanung und der Arbeitsorganisation von Personaldienstleistungen über die Personalsachbearbeitung bis hin zum Kundenmanagement. Personaldienstleistungskaufleute sind tätig in Personaldienstleistungsunternehmen oder in Personalabteilungen von Unternehmen. Sie arbeiten in den Bereichen Personalberatung, -vermittlung, -rekrutierung, -entwicklung sowie der Arbeitnehmerüberlassung.
Sie sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Lage sein, die gesamte Prozesskette zu begleiten und abzubilden, von der Kunden- und Mitarbeitergewinnung über die Einsatzplanung und -organisation von Zeitarbeitnehmern. Hierzu gehören Arbeitsplatzanalysen im Kundenbetrieb, die Erstellung von Kompetenzanforderungen sowie das Bewerberauswahlverfahren, die Einstellungen und Einsatzplanungen. Dabei stehen neben rechtlichen und Verfahrenskenntnissen auch kommunikative Fähigkeiten im Vordergrund.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie unter Tarifregister NRW
154,00 Euro (Zwischen- und Abschlussprüfung) gemäß der Gebührenordnung der IHK.
Die Ausbildungsverordnung sowie den Rahmenlehrplan finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung
Hinweise zur Prüfung finden Sie hier
Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird digital durchgeführt. Zur Vorbereitung digitaler Zwischenprüfung steht unter https://demo.pruefung.io (TAN: demotan) eine Demo-Version der eingesetzten Online-Prüfungsplattform bereit. Die Demo-Version enthält zur optimalen Vorbereitung alle Aufgabentypen, die in den schriftlichen Zwischenprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen eingesetzt werden.