Medienkaufmann/-kauffrau Digital und Print

Berufsbild

Medienkaufleute Digital und Print arbeiten in Verlagen und Medienhäusern in den Bereichen Marketing, Verkauf, Vertrieb, Programmplanung, Programmentwicklung sowie in der Herstellung und Produktion. Von der Beobachtung der Medienmärkte über die Mitwirkung an der Produkt- und Programmplanung sowie der Entwicklung von Marketingkonzepten bis hin zum Verkauf von Digital- und Printprodukten über die rechtlichen Aspekte und der kaufmännischen Steuerung ist das Berufsprofil. Die Modernisierung des Ausbildungsberufes Verlagskaufmann/-frau zeigt die Nähe auf den komplexen Medienbereich mit einer Digitalisierung von Verlagsprodukten. Die Prozessorientierung in allen Bereichen kann in unterschiedlichen Produkten erfolgen. Verbunden damit ist verstärkte Kundenorientierung, Teamarbeit und Projektmanagement. Die bisherigen Schwerpunkte der Ausbildung entfallen damit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie unter Tarifregister NRW

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr beträgt 154,00 Euro (für Zwischen- und Abschlussprüfung) gemäß der Gebührenordnung der IHK Lippe.

Prüfungshinweise

Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird digital durchgeführt. Zur Vorbereitung digitaler Zwischenprüfung steht unter https://demo.pruefung.io (TAN: demotan) eine Demo-Version der eingesetzten Online-Prüfungsplattform bereit. Die Demo-Version enthält zur optimalen Vorbereitung alle Aufgabentypen, die in den schriftlichen Zwischenprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen eingesetzt werden.

Digitale Zwischenprüfung

Weiterführende Informationen zum Berufsbild