IHK-Gebührenrechner: Kosten für Wasser und Abwasser berechnen und vergleichen

Die IHK Lippe erhebt jedes Jahr bei den 16 lippischen Kommunen die aktuellen Gebühren für Wasser und Abwasser und vergleicht sie. Die Daten fließen in einen Online-Rechner ein, mit dem alle Verbraucher schnell und einfach ermitteln können, wie viel mehr oder weniger Geld sie für die gleiche Leistung in einer anderen lippischen Kommune bezahlen müssten. Der Rechner hebt die teuerste und die günstigste Kommune hervor und stellt die Ergebnisse grafisch dar – auch im Vergleich der letzten Jahre.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Gebühren für Wasser und Abwasser exemplarisch für einen Galvanikbetrieb.
Anhand der Verbräuche eines Beispielbetriebes aus der Oberflächenveredelung (Frischwasser: 1.000 cbm, Abwasser: 800 cbm, versiegelte Fläche: 2.800 qm) wird offensichtlich, wie unterschiedlich die Gebühren ausfallen
Für Privathaushalte haben sechs Kommunen die Preise erhöht und acht gesenkt. Für Unternehmen wird es in sieben Kommunen teurer und in sieben günstiger. Im Durchschnitt aller lippischen Kommunen rangieren die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr zwischen -0,7 bis 0,3 Prozent. Es zeigt sich eine deutliche Spreizung bei den Preisveränderungen. Am stärksten sind die Erhöhungen in Augustdorf (Ø  +12,8 Prozent) und Schlangen (Ø  +5,3 Prozent). Deutliche Gebührensenkungen gab es in Horn-Bad Meinberg (Ø  -10,2 Prozent), Extertal (Ø  -8,8 Prozent) und Leopoldshöhe (Ø  -6,7  Prozent).
Die Kostenunterschiede sind enorm: Unternehmen zahlen 2023 in der teuersten Kommune bis zu 68 Prozent mehr als in der günstigsten. Auch bei den privaten Haushalten fallen die Unterschiede mit 48 Prozent drastisch aus.
Um die Kostendifferenzen plastischer zu machen, hat die IHK Lippe Beispielrechnungen für drei Unternehmen unterschiedlicher Größe und Verbräuche vorgenommen (siehe Tabelle). Ein kleiner Galvanikbetrieb muss zum Beispiel je nach Standortkommune im Jahr 2023 zwischen 5.227 und 8.075 Euro und ein exemplarischer Vierpersonenhaushalt (100 cbm Trinkwasser und Abwasser, 150 qm versiegelte Fläche) zwischen 593 und 875 Euro zahlen.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Gebühren für Wasser und Abwasser für einen Vierpersonenhaushalt.
Auch für einen beispielhaften Vierpersonen-Haushalt (Frischwasser: 100 cbm, Abwasser: 100 cbm, versiegelte Fläche: 150 qm) fallen die Gebühren sehr unterschiedlich aus