SDG 7: Bezahlbare Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen

Um Klimaneutralität zu erreichen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich vorangetrieben werden. Energie nicht nur nachhaltig, sondern auch bezahlbar, verlässlich und für alle zugänglich zu machen, ist die Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Zehn Prozent aller Menschen haben heute noch keinen permanenten Zugang zur Stromversorgung. Bis zum Jahr 2030 werden Schätzungen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zufolge rund 660 Millionen Menschen noch immer ohne Stromanschluss sein. Gleichzeitig wird der Energiebedarf bis 2040 voraussichtlich um mehr als ein Viertel steigen.
Die Vereinten Nationen setzen sich unter anderem dafür ein, den Anteil an erneuerbaren Energien am globalen Energiemix deutlich zu erhöhen, die Infrastruktur auszubauen und die internationale Zusammenarbeit zu verstärken, um den Zugang zu Forschung und Technologie zu erleichtern, Investitionen zu fördern und so nachhaltige, moderne Energie für alle zu sichern. Zusätzlich soll Energie möglichst effizient genutzt werden.

Was können Unternehmen tun?

Klimaneutralität zu erreichen, ist erklärtes Ziel der EU und auch Deutschlands. Sie kann nur gelingen, wenn Bund und Länder bei der Energiewende deutlich an Tempo zulegen. Aktuell liegt der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien nach Informationen der Bundesregierung bei 42 Prozent. Unternehmen können dazu beitragen, den Anteil an Energie aus erneuerbaren Quellen zu erhöhen. Dazu muss jedoch die Politik die Rahmenbedingungen verbessern und es insbesondere energieintensiven Branchen erleichtern, auf Eigenstromversorgung zu setzen.
Auch wer nicht selbst Strom produziert, kann über einen verantwortungsvollen Bezug und eine sparsame Verwendung von Energie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten. Darüber hinaus kommt es auf innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse an, die den Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen fördern und/oder Energieeffizienz steigern.
  • 7.1: Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern
  • 7.2: Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen
  • 7.3: Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln
  • 7.a: Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit verstärken, um den Zugang zur Forschung und Technologie im Bereich saubere Energie, namentlich erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie fortschrittliche und saubere Technologien für fossile Brennstoffe, zu erleichtern, und Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien fördern
  • 7.b: Bis 2030 die Infrastruktur ausbauen und die Technologie modernisieren, um in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern im Einklang mit ihren jeweiligen Unterstützungsprogrammen moderne und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen