Unternehmenswert ermitteln

Viele Nachfolgen scheitern, weil Verkaufende und Kaufende sehr unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis haben.
Laut Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkaufenden zu hoch. Eine plausible Wertermittlung kann nicht durch die Verwendung allgemeiner Durchschnittsmultiplikatoren erfolgen. Zunehmend in der Praxis durchgesetzt haben sich die Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Erträge nach dem Ertragswertverfahren. Der Wert des Unternehmens wird bei diesen Verfahren daran bemessen, was Kaufende in Zukunft mit dem Unternehmen verdienen kann.
Für eine Aussage zur Finanzierbarkeit ist eine alleinige Unternehmensbewertung – und sei sie noch so valide erstellt – nicht ausreichend. In der Realität werden Unternehmensverkäufe in aller Regel in hohem Umfang fremdfinanziert. Aus den Ertragsplanungen der nächsten Jahre müssen daher die jeweiligen ausschüttbaren Erträge errechnet und dem notwendigen Kapitaldienst des Übernehmers für jedes Jahr gegenübergestellt werden.
Oftmals sind Verkaufende jedoch auch bereit, für die richtigen Nachfolgenden einen Abschlag auf den Kaufpreis hinzunehmen, um den Verkauf überhaupt zu realisieren. Dieser emotionale Discount wird z.B. beeinflusst durch die persönliche Nähe zum potenziellen Übernehmenden, aber auch durch den Wunsch der Übergebenden, den Mitarbeiternden des Betriebes den Arbeitsplatz zu sichern oder den Namen des Unternehmens zu erhalten.
Eine valide Kaufpreisabschätzung sollte diese drei Elemente – den objektivierten Wert, die Kapitaldienstfähigkeit der Erwerbenden sowie die Gründe für einen möglichen emotionalen Discount - berücksichtigen.
Hierfür ist am EMF-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin mit dem KMU-Rechner ein an der Praxis orientiertes wissenschaftliches Tool entwickelt worden. Der KMU-Rechner unterstützt bei der Berechnung eines individuellen Unternehmenswertes. Er ist frei zugänglich und vollständig kostenfrei. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt, alle Eingaben sind anonym. Schon mit wenigen Angaben bekommen User ein Ergebnis. Je detaillierter die Eingaben, desto genauer wird der Wert berechnet. Der KMU-Rechner verdeutlicht auch den Unterschied zwischen Wert und Preis und berechnet die Finanzierbarkeit eines Kaufpreises.