Außenwirtschaft Aktuell Mai 2025

Internetadresse des Monats

Düsseldorf: Stadt, IHK und Messe gründen Indien Kompetenzzentrum (IKD)

Die Förderung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen steht im Fokus des neuen Indien-Kompetenzzentrums Düsseldorf (IKD). Unternehmen, die den indischen Markt erschließen oder aus Indien nach Deutschland expandieren möchten, erhalten hiermit eine zentrale Anlaufstelle.

GTAI-Sonderseite zur Handelspolitik unter Trump

Der Außenhandel wird immer komplexer: Die USA verhängen zusätzliche Zölle gegen wichtige Handelspartner. Diese reagieren mit Gegenmaßnahmen und Klagen. Germany Trade & Invest informiert auf ihrer Sonderseite über die neusten US-Zölle und deren Auswirkungen.

Veranstaltungen und Seminare (regional)


Sitzung IHK Exportstammtisch

Der Export-Stammtisch besteht aus Unternehmern und Exportleitern lippischer Unternehmen. In „lockerer“ Atmosphäre werden aktuelle Themen einfach, handfest und praxisnah diskutiert! Im Fokus steht diesmal die staatliche Absicherung und Finanzierung im internationalen Geschäft. Aber auch geopolitisch passiert im Moment viel, deshalb sollen auch die aktuellen Themen nicht zu kurz kommen (Stichwort „USA“).
Unser Gastgeber ist diesmal die VerbundVolksbank eG in Detmold.
Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Ort: Volksbank Detmold Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG

Webinare und (Online)-Veranstaltungen überregional


Wirtschaftstag Japan 2025

Der kommende Wirtschaftstag Japan findet erneut als Wirtschaftsprogramm des Japantages und größte deutsch-japanische Wirtschaftskonferenz am 26. Mai 2025, 14 bis 20 Uhr, im Hotel KÖ59 in Düsseldorf statt, diesmal zum Thema: Wasserstoffwirtschaft - Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft. Im Fokus stehen die Fragen: Welche Chancen bietet die Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in NRW? Welche Fortschritte wurden erzielt und wie können deutsche und japanische Akteure gemeinsam an einer globalen Wasserstoffwirtschaft arbeiten – sei es im B2B-Bereich oder in öffentlich-privaten Partnerschaften?

Webinar: Israel – Zivile Sicherheit und Resilienz durch Kooperation mit israelischen Unternehmen

Die israelische Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Entwicklung und Umsetzung moderner Technologien zum Schutz der Bevölkerung und Aufrechterhaltung der Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Dieses Webinar am 28. Mai 2025, 9 bis 10 Uhr, gewährt einen Einblick in die Branche. Potentielle Kooperationspartner und Branchenvertreter stellen sich vor. Die Veranstaltung der IHK Düsseldorf findet in Kooperation mit der Südwestfälischen IHK Hagen und der AHK Israel statt. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

IHK-Außenwirtschaftstag NRW (AWT), 25. Juni 2025

Am 25. Juni 2025 heißt es wieder „IHK-Außenwirtschaftstag NRW“, diesmal im Borussia-Park in Mönchengladbach. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Keynotes, praxisnahen Themen-Panels, einer Fachausstellung, einer individuellen Länderberatung und mehr. Auch als Ausstellungspartner sind Sie willkommen. Das Programm, eine Anmeldemöglichkeit, eine Ausstellerliste sowie organisatorische Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung: www.awt.nrw.

Interkulturelles Training Zentralasien - Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden

Ob Business-Etikette, Arbeitskultur oder Konfliktmanagement - dieses IHK-Training der IHK Düsseldorf am 1. Juli 2025, 9 bis 13:30 Uhr, bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Herausforderungen und Chancen vor, die diese Region bietet. Zentralasien-Kennende mit umfangreicher Praxiserfahrung teilen ihre Einblicke in den kasachischen Arbeitsmarkt und die spezifischen Dynamiken der Nachbarländer.

Unternehmerreisen

Marktsondierung USA: Cybersecurity und Digital Technologies

Die IKT- und Innovationsbranche zählen zu den bedeutendsten Industriezweigen im Nordosten der USA. NRW-Unternehmen aus den Bereichen Cybersecurity, IKT, Blockchain, Data Protection, Digitale Technologien und verwandten Themen, haben vom 19. bis 23. Oktober 2025 die Möglichkeit, sich in New York und Boston über aktuelle Marktpotentiale und Branchentrends zu informieren, bei Firmenbesuchen die in Unternehmen eingesetzten Technologien, Innovationsmethoden und Prozesse kennenzulernen sowie beim Networking Kontakte mit Entscheidern auf-/auszubauen.

Allgemeine Informationen und EU News


EU-Wirtschaftsforen weltweit 2025

EU-Wirtschaftsforen sind Veranstaltungen, die in Partnerschaft mit verschiedenen Partnerländern, von der Europäischen Kommission organisiert werden. Programmteile sind sektorale Podiumsdiskussionen, Business-to-Business- (B2B) und Business-to-Government-Treffen (B2G), Messestände und Vor-Ort-Besuche. Für 2025 sind Veranstaltungen unter anderem in Kenia, Pakistan, Zimbabwe, Ghana, Guatemala, Cabo Verde, Paraguay und der Mongolei geplant.

Ländernotizen


Algerien: Ausbau der lokalen Pharmaproduktion

Algerische Firmen produzieren immer mehr Generika. Internationale Pharmakonzerne, darunter auch aus Deutschland, suchen Partnerschaften vor Ort. Die Bedeutung der Branche zeigt die Wiedereinführung eines eigenen Ministeriums für die Pharmaindustrie. Insgesamt 213 Produktionsstätten für Arzneimittel decken laut Ministerium 75 Prozent des lokalen Bedarfs ab. Algerien ist inzwischen einer der wichtigsten Pharmaproduzenten in Afrika. Der Großteil entfällt dabei auf Generika.

Australien: Bergbausanierung steht vor Auftragshoch in Australien

Über 200 Bergwerke sollen bis 2040 in Australien schließen. Für die Sanierung, Verwertung von Bergbauabfällen oder Landnutzungsänderungen werden Lösungen benötigt. Unternehmen, die spezialisierte Bergbauausrüstung, Technologien und Dienstleistungen für die Stilllegung von Bergwerken anbieten, finden somit in Australien einen attraktiven Wachstumsmarkt.

Großbritannien: Komplizierte Ausgangslage vor anstehendem EU-UK-Gipfel

Mit großer Spannung wird der EU-UK-Gipfel erwartet, der am 19. Mai 2025 in London stattfinden wird. Dort werden für die europäisch-britischen Beziehungen neue Weichen gestellt. Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich die EU und das Vereinigte Königreich wieder an. Anlass der Gespräche sind die zukünftige Verteidigungskooperation sowie die Verbesserungen des gemeinsamen Handels- und Kooperationsabkommens. Die britische Wunschliste für Handelsverbesserungen ist lang.

Japan: Verteidigungsindustrie wird internationaler

Seit 2023 fährt Japan seine Verteidigungsausgaben kräftig hoch. In der internationalen Zusammenarbeit sucht das Land neben den USA weitere Partner. Unter dem Eindruck der Aufrüstung Chinas, Nordkoreas und des Ukrainekrieges revidiert Japan seine Einstellung zu Militärausgaben. Diese lagen laut Regierungsangaben bis 2022 unter 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das Land öffnet sich für Rüstungskooperation mit Partnern neben den USA.

Tschechien: Boom bei Windkraft und Fotovoltaik.

Nach jahrelanger Flaute könnte die grüne Stromerzeugung in Tschechien eine Renaissance erleben. Die Regierung einigte sich Mitte März 2025 auf einen Gesetzesentwurf zur schnelleren Genehmigung von Solar- und Windkraftanlagen. Das Umweltministerium erstellt eine Karte mit potenziellen Flächen, auf deren Grundlage Gebietskörperschaften und Gemeinden sogenannte Beschleunigungszonen festlegen. Dort kann auf die Umweltverträglichkeitsprüfung verzichtet werden, wenn die Projekte der Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energiequellen entsprechen.

Ukraine: Neue Angebote sichern Transporte ab

Das deutsch-ukrainische Handelsvolumen erreichte 2024 fast 12 Milliarden Euro, etwa 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Bemerkenswerterweise wurde es unter Kriegsbedingungen ohne vollumfänglichen Versicherungsschutz generiert. Nun gibt es einige öffentliche wie private Angebote zur Absicherung von Transporten unter anderem gegen Kriegsrisiken

USA: Kein ESTA mehr für rumänische Staatsangehörige

Die visumfreie Einreise für rumänische Staatsangehörige ist seit dem 9. April 2025 auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Für Geschäftsreisen in die USA sind daher B-1 / B-2 Besuchervisa erforderlich, die bei einer US-Botschaft oder einem US-Konsulat beantragt werden müssen.

USA: Bergbau investiert in effizienzsteigernde Technologien

Der Sektor bekommt viel Unterstützung aus dem Weißen Haus. Die Bergbauunternehmen setzen zunehmend auf größere und batteriebetriebene Maschinen sowie auf autonome Systeme. Dies verspricht gute Chancen für Anbieter von Bergbautechnologie. Das US-Marktvolumen belief sich 2023 laut Grandview Research auf gut 17 Milliarden US-Dollar (US$), was einem Achtel des globalen Weltmarktes entspreche. Bis 2030 soll das Geschäft auf über 22 Milliarden US$ anwachsen.

Zölle- und Verfahrensfragen


Fokus USA

Die Fokus USA Webseite der IHK Düsseldorf gibt einen Überblick zu den aktuellen US-Zusatzzöllen gegenüber der EU, gegen China sowie gegen Mexiko und Kanada. Zusätzlich werden die aktuell ausgesetzten EU-Gegenmaßnahmen dargestellt.

USA: De-minimis-Ausnahme entfällt für China und Hongkong

Ab dem 2. Mai 2025 wird die de-minimis-Ausnahme für Warensendungen (Kleinsendungsregelung bis 800 US-Dollar) aus China und Hongkong entfallen. Sendungen aus Macau unterliegen einem Monitoring-Verfahren und könnten künftig auch von dieser Maßnahme betroffen sein. Sendungen, die unter dem Weltpostabkommen befördert werden, unterliegen auch Gebühren ab dem 2. Mai.

Änderungen bei EU-Zollkontingenten für Eisen, Stahl- und Aluminiumerzeugnisse

Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/612 wurde die Durchführungsverordnung (EU) 2019/159 als Reaktion auf die US-Weitung der US-Strafzölle im Metallbereich geändert. Die Liberalisierungsrate wurde reduziert. In bestimmten Kategorien sind neue Länderzuteilungen vorgenommen worden. Ungenutzte Länderkontingente bestimmter Kategorien werden nicht mehr in das nächste Quartal übertragen.

Exportkontrolle Aktuell

Ende März gab das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Verlängerung und Änderung von Allgemeinen Genehmigungen bekannt. Zusätzlich wurden die Neuerungen im Bereich der Dual-Use-Güter veröffentlicht.

EU-Antidumpingmaßnahmen

Eine Übersicht zu den jüngsten Entwicklungen der EU-Antidumpingmaßnahmen wird auf der Homepage der EU dargestellt.

ATLAS-Teilnehmerinformationen 0771/25

Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Versand: Allgemeine Hinweise zur Anmeldung von Codierungen für fluorierte Treibhausgase (F-Gas) und ozonabbauende Stoffe (ODS).

ATLAS-Teilnehmerinformationen 0769/25

Die neue ATLAS-Teilnehmerinformation enthält Informationen zu ATLAS-Ausfuhr: Schnittstelle NCTS/AES; Gestellung am Ausgang zur Versandweiterleitung.

EDI-Implementierungshandbuch zu ATLAS-Release 10.2

Das EDI-Implementierungshandbuch zu ATLAS-Release 10.2 steht in endgültiger Version zum Download bereit.


Merkblatt zur Teilnahme am IT-Verfahren EMCS zu EMCS-Release 2.7

Das Merkblatt für Teilnehmende des EMCS-Release 2.7 wurde aktualisiert (Version 2.7.1) und steht zum Download bereit.


EU und Vereinigte Arabische Emirate

Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich darauf geeinigt, Gespräche über ein Freihandelsabkommen aufzunehmen.

Neues Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Ländern und der Ukraine

Am 8. April wurde das neue Freihandelsabkommen unterzeichnet. Bis zur Umsetzung des neuen Abkommens wird das bisherige Abkommen zwischen den Ländern fortbestehen.

Ecuador senkt Importzölle auf bestimmte US-Produkte

Um eine Eskalation der US-Strafzölle zu erwirken, wurden die Einfuhrzollsätze für bestimmte Waren mit einem Ursprung in den USA bis zum 31. Dezember 2025.

Messen und Ausstellungen


Deutsche Beteiligung auf Propak East Africa 2025 - Nairobi, Kenia

Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet die Propak East Africa, die führende Fachmesse für Verpackung, Druck und Verarbeitung in Ostafrika statt. Die AHK Kenia bietet deutschen Unternehmen an, sich kosteneffizient, professionell und flexibel auf einem dynamisch wachsenden Markt zu positionieren.

NRW-Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Maschinenbaumesse in Brünn/Tschechien

Auf der MSV Brünn werden vom 7. bis 10. Oktober 2025 erneut technologische Innovationen präsentiert, welche die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Industriebranche stärken. Kernthemen sind Industrie 4.0 und die Digital Factory beziehungsweise die Digitalisierung in der Produktion. Ein weiteres zentrales Thema ist die Kreislaufwirtschaft sowie das Management materieller Ressourcen. NRW-Unternehmen können ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Gemeinschaftsstand einem breiten Publikum präsentieren.

"Rebuild Ukraine" - Wiederaufbaumesse in Warschau

Am 13./14. November 2025 findet die nächste auflage der Internationalen Messe „Rebuild Ukraine“ in Warschau statt. Hier finden Sie die Agenda: ReBuild Ukraine | 13-14 November 2025. Ab sofort können sich Unternehmen für den Deutschen Gemeinschaftsstand über diesen Link anmelden: https://registration.german-pavilion.com/exhibitor/participation/fair/699.

Auslandsmesseprogramm des Bundes 2026

Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt 2026 Gemeinschaftsbeteiligungen deutscher Unternehmen auf über 220 Messen in 45 Ländern. Die geförderten Messen in Südost- und Zentralasien und im Nahen Osten nehmen zu. Das Land mit den meisten Veranstaltungen bleibt die USA.

NRW.Global Business: Auslandsmessen für Kleingruppen des Landes NRW

NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, bietet Unternehmen die Möglichkeit der Auslandsmessebeteiligung in einer Kleingruppe des Landes NRW. In der Veranstaltungsdatenbank finden Unternehmen aktuelle Veranstaltungen für einen anzugebenden Zeitraum, ein Land oder eine Branche.

Akuelle Veröffentlichungen

Going International“-Umfrage: Internationaler Handel wird zunehmend schwieriger

Die aktuelle IHK-Umfrage "Going International" zeigt: Die Geschäftsperspektiven nordrhein-westfälischer Unternehmen im Ausland sind deutlich getrübt, während Handelshemmnisse und regulatorische Hürden weiter steigen. Auch die USA, im vergangenen Jahr noch ein Hoffnungsträger, rücken nun als Problemregion in den Fokus. Gleichzeitig wachsen die handelspolitischen Spannungen zwischen den USA, China und der EU und bedrohen die Stabilität globaler Lieferketten. IHK NRW fordert daher ein entschlossenes Handeln von der Politik. Laut der jüngsten Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter knapp 2.600 auslandsaktiven Betrieben in Deutschland, berichten 58 Prozent von zusätzlichen Handelsbarrieren. Besonders lokale Zertifizierungsanforderungen (59 Prozent) und verstärkte Sicherheitsauflagen (45 Prozent) erschweren die Planung und treiben die Kosten in die Höhe. Hinzu kommen Sanktionen, intransparente Gesetzgebung sowie höhere Zölle und Local-Content-Vorgaben.

Ergebnisse: Eurochambres-Umfrage über Unternehmerinnen 2025

Die Umfrage 2025 über weibliches Unternehmertum wurde von Eurochambres und UN Women von Januar bis März 2025 durchgeführt. Es gingen 897 Antworten ein. Die Befragten haben ihren Geschäftssitz in 34 Ländern, sowohl in der Europäischen Union als auch in (geografisch definierten) europäischen Ländern.