Bis 13. Januar 2026: EU-Konsultation zum Advanced Materials Act
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum geplanten Advanced Materials Act (Gesetz für innovative Werkstoffe) gestartet. Das Gesetz soll einen strategischen Rahmen schaffen, der die Entwicklung, Produktion und Markteinführung hochinnovativer Materialien in Europa stärkt. Unternehmen können sich bis zum 13. Januar 2026 einbringen. Interessierte Unternehmen aus Lippe können sich an die IHK Lippe wenden, wenn sie sich in die DIHK-Stellungnahme einbringen möchten.
Mit der öffentlichen Konsultation möchte die EU-Kommission Rückmeldungen zu den größten Herausforderungen für die Entwicklung hochinnovativer Werkstoffe in der EU sammeln. Sie gliedert sich in vier Themenfelder:
- Stärkung von Forschung, Innovation und Marktdurchdringung
- Ausbau der Produktionskapazitäten und Versorgungssicherheit in der EU
- Verbesserung von Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit
- Vereinfachung, Entbürokratisierung und schnellere Verfahren
„Fortschrittliche Materialien“ gelten mit ihren neuen oder verbesserten Eigenschaften als zentrale Innovationstreiber für Bereiche wie Clean Tech, Deep Tech, Verteidigung und Raumfahrt. Beispiele:
- biobasierte Werkstoffe mit verbesserten Isolations- und Kreislaufeigenschaften,
- recycelbare kohlenstofffaser-verstärkte Kunststoffe für Windradflügel oder Luft- und Raumfahrtanwendungen,
- Natrium-Ionen-Batterien mit dem Potenzial, auf den Einsatz kritischer Rohstoffe wie Lithium zu verzichten,
- biobasierte Beschichtungen, die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) ersetzen können.
Der geplante Advanced Materials Act ist ein zentrales Vorhaben des EU-Kompasses zur Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und knüpft an die Mitteilung “Advanced Materials for Industrial Leadership” vom Februar 2024 an. Diese zielte darauf ab, die Forschungs- und Innovationsprioritäten der EU und der Mitgliedstaaten besser zu koordinieren, das europäische Ökosystem für fortschrittliche Materialien zu stärken und Investitionen in diesem strategischen Bereich zu erhöhen.
(Quelle DIHK)
