Bundesregierung beschließt Hightech Agenda Deutschland
Um die Innovationskraft zu erhöhen und um mehr Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität zu erreichen, richtet die Bundesregierung die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik neu aus. Im Zentrum der Ende Juli beschlossenen Hightech Agenda Deutschland stehen sechs Schlüsseltechnologien und fünf strategische Forschungsfelder, die anhand von verschiedenen Maßnahmen gestärkt werden sollen.
Schlüsseltechnologien
Die Hightech Agenda Deutschland konzentriert sich auf folgende Schlüsseltechnologien:
- Künstliche Intelligenz
u.a. Transfer-Leitprojekte für KI-Anwendungen in Schlüsselbranchen (u.a. Automobil, Chemie, Biotechnologie, Cleantech, Medizin, Agrifood); Förderung innovativer KI-Start-ups und KMU; KI-Servicezentren - Quantentechnologien
u.a. schneller Transfer von Forschungsergebnissen zu Start-ups, KMU und Industrie; günstige Bedingungen für Start-ups - Mikroelektronik
u.a. Kompetenzzentrum Chip-Design; Entwicklung smarter und energieeffizienter KI-Chips - Biotechnologie
u.a. PPP biobasierte Wertschöpfung der industriellen Produktion von Materialien und Chemikalien; Ausbau Förderprogramm Industrielle Bioökonomie; prädiktive und präventive Medizin - Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung
u.a. Forschungs- und Innovationsroadmap FusionsEnergie; neue Reallabore der Energiewende; Forschungsinitiative Tiefengeothermie; Forschungshub Wasserstoff – Hydrogen4Future - Technologien für die klimaneutrale Mobilität
u.a. neue Batteriekompetenzcluster; Initiative zur Skalierung von CCU-Technologien; Deutschland als Leitmarkt für autonomes Fahren; Entwicklung KI- und datenbasierter Lösungen für die Mobilität; Entwicklung kreislauffähiger Fahrzeugkomponenten
Für jede Schlüsseltechnologie legt die Bundesregierung Leitinitiativen (Flaggschiff-Initiativen) mit konkreten Zeitplänen vor. Noch im Jahr 2025 sollen zum Beispiel:
- Förderinitiativen für KI-Modelle der nächsten Generation gestartet werden,
- erstmalig in Deutschland ein Forschungssatellit zur Quantenkommunikation in Betrieb genommen und
- mit einem Aktionsplan der Bundesregierung der nächste Schritt auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk in Deutschland gemacht werden.
Strategische Forschungsfelder
Zudem soll in weitere Vorhaben folgender fünf strategischer Forschungsfelder investiert werden:
- Luft- und Raumfahrt,
- Gesundheitsforschung,
- Sicherheits- und Verteidigungsforschung,
- Meeres-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung sowie
- Geistes- und Sozialwissenschaften
(Quelle DIHK, BMFTR)