Energie-Scouts OWL
Auszubildende aus Ihrem Unternehmen machen sich auf die Suche nach Energie- und Ressourcenverschwendung - und beseitigen sie. Das spart jede Menge Geld und die Azubis lernen, wie man im Team ein Projekt erfolgreich durchführt. Und am Ende können sie im Wettbewerb zu den anderen Teams bis zu 1.000 Euro gewinnen.

Die Siegerteams der Energie-Scouts OWL 2024 freuen sich mit den Veranstaltern und den Jurymitgliedern über ihre Preise.
Allgemeines zum Projekt
Für viele Unternehmen ist der Energie- und Ressourcenverbrauch ein wichtiger Kostenfaktor. Oftmals fehlen aber die Zeit, die Motivation und das Wissen, diese Herausforderungen konsequent anzugehen.
Die Teilnahme Ihres Unternehmens am Projekt "Energie-Scouts OWL" ist ein einfacher und sehr wirksamer Weg,
- Einsparprojekte zu entwickeln und umzusetzen,
- Auszubildende in Sachen Energie- und Ressourceneffizienz fit und
- im Team mit Projektmanagement in der Praxis vertraut zu machen.
Durch das erfolgreich umgesetzte Effizienzprojekt sparen Sie nicht nur bares Geld und zeigen allen Beschäftigten, dass sich der persönliche Einsatz für mehr Effizienz lohnt. Sie können Ausbildungsinhalte und ausbildungsübergreifende Themen mit betrieblichen Bedarfen sinnvoll in einem Projekt verbinden.
Die Teams können sich mit einer Präsentation und einem Poster (DIN A1 im Hochformat) am abschließenden Wettbewerb "Energie-Scouts OWL" beteiligen und einen der Preise zwischen 500 und 1.000 Euro gewinnen. Die Jury wählt aus dem Kreis der am Wettbewerb teilnehmenden Teams sechs bis acht besonders gute Projekte aus. Diese Azubiteams stellen dann ihre Projekte im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor. Die drei Gewinnerteams werden über ein Jury- und Zuschauervoting ermittelt.
Hier geht es zur Projektbeschreibung Online.
Die Energie-Scouts sind ein Projektbaustein der bundesweiten "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz".
Ziele
- Basiswissen schaffen und durch eigene Praxiserfahrungen vertiefen
- Auszubildende vernetzen / Erfahrungen austauschen
- Auszubildende und Belegschaften nachhaltig für Energie- und Ressourcenverschwendung sensibilisieren
- konkrete Einsparmöglichkeiten aufzeigen
- Eigeninitiative bei Energie- und Materialeffizienz anregen
- Marketing für Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen
Termine und Bausteine 2025
Wichtige Termine | Datum | Uhrzeit | Zielgruppe |
Infotermin für interessierte Unternehmen, online |
11.12.2024 | 14:00 bis 15:00 Uhr |
Energieverantwortliche, Ausbilder:innen |
Anmeldefrist für die Teams | 07.02.2025 | betriebliche Betreuer:innen und Auszubildende | |
Auftaktveranstaltung | 13.02.2025 | 14:00 bis 16:00 Uhr |
Auszubildende und betriebliche Betreuer:innen |
Workshop-Veranstaltung, IHK Lippe |
19.02.2025 | 13:00 bis 17:00 Uhr |
Auszubildende |
Workshop-Veranstaltung, IHK Ostwestfalen |
24.02.2025 | 13:00 bis 17:00 Uhr |
Auszubildende |
Online-Workshops: Beleuchtung Circular Economy Verpackung Druckluft CO2-Bilanzierung/Eco-Cockpit |
25.02.2025 05.03.2025 10.03.2025 18.03.2025 26.03.2025 |
jeweils 14:00 Uhr |
Auszubildende |
Abgabefrist für Wettbewerbsbeiträge | 26.09.2025 | Auszubildende | |
Jury – Auswahl der nominierten Teams | November 2025 | Jury | |
Optional: Testpräsentation der nominierten Teams |
November 2025 | Auszubildende, IHKs | |
Preisverleihung | Dezember 2025 | Auszubildende, betriebliche Betreuer:innen, Jury und Gäste |
Organisation
Projekt und Wettbewerb werden von den IHKs Lippe und Ostwestfalen sowie den Wirtschaftsjunioren Lippe organisiert und fachlich von der Effizienzagentur NRW und dem Netzwerk Energie Impuls OWL e.V. begleitet. Unterstützt wird das Projekt von den Sparkassen Bielefeld sowie Paderborn/Detmold.
Ergebnisse der Energie-Scouts OWL
2024
- Angemeldet: 31 Unternehmen mit 183 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 28 Teams
- Jährliche Einsparung: 250.000 Euro
2023
- Angemeldet: 46 Unternehmen mit 200 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 37 Teams
- Jährliche Einsparung: 180.000 Euro
2022
- Angemeldet: 40 Unternehmen mit 168 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 23 Teams
- Jährliche Einsparung: 250.000 Euro
2021
- Angemeldet: 34 Unternehmen mit 136 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 26 Teams
- Jährliche Einsparung: 270.000 Euro
2020
- Angemeldet: 27 Unternehmen und Organisationen mit 123 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 17 Teams
- Jährliche Einsparung: 200.000 Euro
2019
- Angemeldet: 27 Unternehmen und Organisationen mit 130 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 19 Teams
- Jährliche Einsparungen: 240.000 Euro
2018
- Angemeldet: 34 Unternehmen Unternehmen und Organisationen mit 120 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 24 Teams
- Jährliche Einsparungen: 450.000 Euro
2017
- Angemeldet: 41 Unternehmen und Organisationen mit 190 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 30 Teams
- Jährliche Einsparungen: 450.000 Euro
2016
- Angemeldet: 36 Unternehmen und Organisationen mit 150 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 24 Teams
- Jährliche Einsparungen: 220.000 Euro
2015
- Angemeldet: 39 Unternehmen und Organisationen mit 134 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 27 Teams
- Jährliche Einsparungen: 250.000 Euro
2014
- Angemeldet: 46 Unternehmen und Organisationen mit 160 Auszubildenden
- Beteiligung am Wettbewerb: 39 Teams
- Jährliche Einsparungen: 200.000 Euro