Arbeitsschutz im Betrieb

Arbeitsschutz lohnt sich! Die regelkonforme Umsetzung der Vorschriften dient der Gesundheit und Motivation der Beschäftigten. Davon profitiert auch das Unternehmen: Die Produktivität und die Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen steigen. Zudem ist das Unternehmen bei Unfällen auf der sicheren Seite. Dennoch fällt es gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen schwer, die Flut rechtlicher Regelungen des Arbeitsschutzes und deren Auswirkungen auf die technische Ausstattung von Arbeitsplätzen umzusetzen.

Mit Gefährdungsbeurteilung starten

Wichtig ist, mit der Umsetzung im Betrieb zu starten. Eine Gefährdungsbeurteilung für vergleichbare Arbeitsplätze ist auch mit geringem Aufwand zu realisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, Risiken zu erkennen, durch angemessene Maßnahmen zu minimieren und so Unfälle zu vermeiden. Verständliche Einweisungen sind die Basis, das die Beschäftigten mit den Arbeitsmitteln sicher und verantwortlich umgehen.
Im Vergleich zu früher bietet das heutige Arbeitsschutzrecht mehr Freiheiten, fordert aber auf der anderen Seite mehr Eigenverantwortung vom Unternehmen. Dazu muss das Unternehmen Verantwortlichkeiten festlegen, geeignete Organisationsstrukturen schaffen und externes Fachpersonal einbeziehen.

Arbeitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001

Die erste internationale Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme (ISO 45001) ist im März 2018 von der International Standard Organisation (ISO) veröffentlicht worden. Die deutsche Fassung DIN ISO 45001:2018 ist beim Beuth-Verlag erhältlich.
Die ISO 45001 hat den bisher in vielen Unternehmen angewandten britischen Standard OHSAS 18001 abgelöst. Inhaltlichen Änderungen gegenüber der BS OHSAS 18001:
  • stärkere Orientierung an den Anforderungen der interessierten Parteien
  • Betrachtung von Chancen und Risiken der relevanten Prozesse
  • frühzeitige Erkennung von Gefährdungen
  • proaktiver Präventionsansatz
  • Messung durch Leistungsindikatoren
  • Einbindung der Beschäftigten in das Managementsystem
  • Nachweis der Qualität der Gefährdungsbeurteilungen als zentrales Element der externen Audits
  • Verantwortung für den Arbeitsschutz über die gesamte Lieferkette (Vertragspartner, Auftragnehmen und Zulieferer müssen wenigstens die Einhaltung der nationalen gesetzlichen Anforderungen nachweisen.)
Ziel der ISO 45001 ist, den Arbeits- und Gesundheitsschutz als strategischen Aspekt im Unternehmen zu etablieren, für ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen, Arbeitsunfälle und Erkrankungen zu vermeiden und die Leistung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes fortlaufend zu verbessern.
Die Norm kann von allen Unternehmen und Organisationen unabhängig von Art, Größe und Tätigkeit angewendet werden. Die ISO 45001 lässt sich gut in bestehende Managementsysteme integrieren, da sie sich an der einheitlichen Gliederung (High Level Structure) der überarbeiteten Managementsystemstandards ISO 9001 und 14001 orientiert.

Was leistet die IHK?

Die IHK informiert und berät über die rechtlichen Bestimmungen sowie neueste Entwicklungen im Arbeitsschutzmanagement und vermittelt Kontakte zu Fachexperten.
Praxishilfen
Onlineportal zur Gefährdungsbeurteilung (BAuA)
Handlungshilfen, Basis- und Expertenwissen zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
Die Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen richtet sich an Verantwortliche in Klein- und Mittelbetrieben (KMU), Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte und überbetriebliche Beratungsdienste.
Vorschriften
Gesetze und Verordnungen (juris)
Alphabetische Auswahl und Ansicht
Technische Regeln für Betriebssicherheit (BAuA)
Auswahl und Ansicht der Technischen Regeln für Betriebssicherheit
Datenbank berufsgenossenschaftlicher Vorschriften (DGUV)
Auswahl und Ansicht aller berufsgenossenschaftlichen Vorschriften
Ansprechpartner, Behörden, Organisationen, Netzwerke
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Bundesforschungseinrichtung und Bundesoberbehörde für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Arbeitsschutzportal NRW
Praxishilfen, Infos zu innovativen Projekten und Ansprechpartner für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Bezirksregierung Detmold
Für Ostwestfalen-Lippe zuständige Aufsichtsbehörde des Landes NRW
Kompetenznetz Arbeitsschutz (KomNet) NRW
Schnelle Antworten, praxiserprobte Lösungen, einfache Recherche für Jedermann
Informationsnetzwerk "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz" (OSHA)
Netzwerk der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Liste der Berufsgenossenschaften (DGUV)
Adressen und Kontaktdaten aller Berufsgenossenschaften
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Informationen des Forschungs- und Prüfinstituts der gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Bundesweit geltende Arbeitsschutzstrategie von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern
Datenbanken
GESTIS Gefahrstoffdatenbank (DGUV)
Informationen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und anderen chemischen Stoffen am Arbeitsplatz, über physikalisch-chemische Daten der Stoffe sowie über spezielle gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Regelungen zu den einzelnen Stoffen
GESTIS Stoffmanager
Das Programm hilft bei der Beurteilung chemischer Risiken am Arbeitsplatz. Es führt durch die Gefährdungsbeurteilung, schätzt die Gefahrstoffbelastung für Atemwege und Haut ab und hilft bei der Auswahl von Maßnahmen.
Informationssystem gefährliche / umweltrelevante Stoffe (IGS-public) (LANUV)
Faktendatenbank mit Informationen zu ca. 25000 Stoffen und Produkten
Internationale Sicherheitsdatenblätter (ICSC) (DGUV)
Grundlegende Informationen über den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen am Arbeitsplatz