Studie „Laden und Liefern 2021 im Kölner IHK-Bezirk – Handlungsempfehlungen für die letzte Meilec
Die Studie „Laden und Liefern 2021 im Kölner IHK-Bezirk – Handlungsempfehlungen für die letzte Meile“ bereitet mehr als 20 gute Beispiele für Lieferverkehrskonzepte auf. Anhand von Steckbriefen wird deutlich, welche Konzepte und innovativen Ideen entwickelt und zum Teil schon im Einsatz sind, teils im IHK-Bezirk, teils in anderen Städten.
Sie interessieren sich für die Studie in Gänze?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen die Publikation als PDF zur Verfügung.
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen die Publikation als PDF zur Verfügung.
Die Untersuchung konzentriert sich auf den Transport von Waren und Gütern auf der letzten Meile des Transport- und Logistikprozesses. Die letzte Meile ist dabei der „letzte“ logistische Teilprozess in der Logistikkette und betrifft den „Vor- und Nachlauf“ vom Verteilzentrum (Ende des Hauptlaufs) bis zum Empfänger/Endkunden der Ware. Enthalten sind damit auch die Transporte auf der ersten Meile (vom Händler/Produzenten oder von den privaten Haushalten ins Verteilzentrum) einschließlich der Retouren.
Die Studie beleuchtet, wie bereits vorhandene erprobte Konzepte u.U. auf die Kommunen im IHK-Bezirk Köln übertragbar sind und welche weißen Flecken es immer noch gibt, zu denen weiterer Forschungsbedarf besteht. Daraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die die Aufgaben von Politik, Verwaltung, Logistik, Handel, Konsumenten und weiteren Stakeholdern benennen, damit die Versorgung der Städte effizient, verkehrs- und umweltverträglich aufrecht erhalten werden kann.
Herausgeber der Studie: Industrie- und Handelskammer zu Köln
in Kooperation mit KE-CONSULT – Dr. Judith Kurte, Dr. Klaus Esser
in Kooperation mit KE-CONSULT – Dr. Judith Kurte, Dr. Klaus Esser
Bereits im Januar 2018 waren in der Ladezonen-Studie (IHK (Hrsg.), KE-CONSULT, Die Ladezone im Blickpunkt) zahlreiche Innovationen für die letzte Meile, die eine effizientere, verkehrsentlastende und umweltschonende Lieferung ermöglichen, vorgestellt und auf ihre Einsatzfähigkeit hin untersucht worden.
Weitere Information:
Die Stadt Köln hat im September 2024 die erste, ca. 22 Meter lange Wirtschaftszone als spezielle Ladezone für den Wirtschaftsverkehr auf der Venloer Straße eingerichtet. Die Parkflächen sind werktags Gewerbe- und Handwerksbetrieben, dem Lieferverkehr, Paketzustellern und Pflegediensten vorbehalten.
Die Stadt Köln hat im September 2024 die erste, ca. 22 Meter lange Wirtschaftszone als spezielle Ladezone für den Wirtschaftsverkehr auf der Venloer Straße eingerichtet. Die Parkflächen sind werktags Gewerbe- und Handwerksbetrieben, dem Lieferverkehr, Paketzustellern und Pflegediensten vorbehalten.