Zoll

Zollinformationen im Internet

Über die folgenden Links führt Sie die IHK Köln zu Informationen und Datenbanken zum Thema Zoll.

EORI-Nummer

Unternehmen, die Ausfuhren oder Einfuhren beim Zoll anmelden, benötigen eine EORI-Nummer. Die Pflicht zur Angabe der EORI-Nummer besteht bereits ab dem ersten Export- oder Importvorgang.
Deutsche Zollverwaltung

Zollverfahren, Fachbegriffe, Zollvorschriften

Auf der Internetseite der deutschen Zollverwaltung findet man Informationen zu allen Zollverfahren, Zollvorschriften sowie eine Auflistung aller Fachbegriffe.
Deutsche Zollverwaltung

„Ausfüllhilfe" für Zollanmeldungen

Auf der Internetseite der Zollverwaltung findet man die jeweils gültige Neuauflage "Merkblatt zu Zollanmeldungen, summarischen Anmeldungen und Wiederausfuhrmitteilungen". Das Merkblatt ist die Ausfüllhilfe für Zollanmeldungen bei Ausfuhr, Einfuhr und Versand.
Deutsche Zollverwaltung

Access2Markets: Einfuhrabgaben und -bestimmungen

Ein Service der EU-Kommission: Die Europäische Kommission hat - unter Angabe der Warennummer - die Zollsätze und Zollgebühren der meisten Länder aufgeführt. Das Portal ermöglicht es Unternehmen, mit nur wenigen Klicks Zölle, Steuern, Ursprungsregeln, Produktanforderungen, Zollverfahren, Handelshemmnisse und Handelsstatistiken zu einem bestimmten Produkt, das sie importieren oder exportieren möchten, abzufragen.
Access2Markets Database

Access2Conformity

Access2Conformity, das in das Access2Markets-Portal integriert ist, kann EU-Unternehmen dabei helfen festzustellen, wo in der EU sie Produktprüfungen und -zertifizierungen durchführen können, wenn sie in bestimmte Drittländer exportieren - dies wird für Australien, Kanada, Japan, Neuseeland, die Vereinigten Staaten und die Schweiz angezeigt. Bei einer Suche im Portal Access2Markets nach Gütern die von Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung mit den jeweiligen Ländern abgedeckt sind, erscheint nun ein automatischer Hinweis auf die relevanten Konformitätsbewertungsstellen.
Access2Markets Database

Global Trade Helpdesk

Die Datenbank unterstützt beim Warenverkehr zwischen verschiedenen Staaten. Nutzer können produktspezifisch nach Zoll- und Steuerabgaben, Marktzugangsvoraussetzungen, Markttrends sowie potenziellen Abnehmern und Partnern recherchieren.
Global Trade Helpdesk

Elektronischer Zolltarif (EZT): Wichtiges Hilfsmittel für Im- und Export

Der elektronische Zolltarif (EZT-online) ist für den Import und Export gleichermaßen ein wichtiges Hilfsmittel bei der Ein- und Ausfuhrabwicklung. Hinweise zu möglicherweise geltenden Verboten und Beschränkungen, Informationen zu Abgaben (Drittlandszollsätze, Ausfuhrerstattungsmaßnahmen) oder auch relevante ATLAS-Codierungen können im EZT ermittelt werden.
EZT-online

Exportkontrolle

Auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Unternehmer alle Informationen rund um die Exportkontrolle abrufen. Hier finden Sie die Güterliste mit Umschlüsselungsverzeichnis, Merkblätter zum Außenwirtschaftsverkehr mit Embargo-Ländern oder zu Allgemeinen Genehmigungen und weitere nützliche Downloads.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Internationale Einfuhrbescheinigung/Wareneingangsbescheinigung
Die Internationale Einfuhrbescheinigung ist in bestimmten Fällen Voraussetzung dafür, dass die Genehmigungsbehörde des Lieferlandes eine Ausfuhrgenehmigung erteilt. Die Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) enthält weitere Informationen zum Thema.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Elektronisches Zollabwicklungssystem und EU-Zollversandverfahren

Die Zollverwaltung bietet Informationen zu dem elektronischen Zollabwicklungssystem ATLAS und dem elektronischen EU-Zollversandverfahren NCTS (ATLAS-Versand).
Deutsche Zollverwaltung

Intrahandel

Zweck der Intrahandelsstatistik ist die Erhebung des gegenseitigen tatsächlichen Warenverkehrs zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Alle Auskunftspflichtigen müssen ihre Angaben auf elektronischem Weg übermitteln. Auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes ist ein Leitfaden über Meldungen zur Intrahandelsstatistik abrufbar. Der Leitfaden berücksichtigt den aktuellen Stand der einschlägigen Rechtsvorschriften und erläutert anhand von Fallbeispielen und Sonderfällen.
Statistisches Bundesamt

Zolltarifnummern – Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik

Auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes finden Sie das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik in Buchform als Download. Die Warennummern sind nach Kapiteln geordnet und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen.
Statistisches Bundesamt

Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)

Die Europäische Kommission ermöglicht den Zugriff auf die Datenbank EBTI über das Internet. In dieser Datenbank sind alle gültigen vZTA und die dazugehörigen Bilder enthalten, soweit es sich nicht um vertrauliche Daten handelt.
EBTI

HS-Tracker-Tool

Die Welthandelsorganisation (WTO) stellt ein HS-Tracker-Tool zur Verfügung, mit dem Unternehmen Änderungen im Harmonisiertem System (HS) verfolgen können, das zur Klassifizierung von Gütern im internationalen Handel verwendet wird. Im neuen Tool zeigt der „Subheading Visualizer“ an, wie sich ein bestimmter HS-Code in verschiedenen Versionen des HS hinweg geändert hat, mit einer Erklärung des WCO, warum die Änderungen vorgenommen wurden. „HS auf einen Blick“ bietet einen breiten Überblick über die HS-Änderungen, indem die verschiedenen Versionen des HS in einer einzigen kombinierten Struktur zusammengefasst werden.
HS-Tracker

Antidumpingregister

Antidumpingzölle und Ausgleichszölle der EU gegen Importe aus Drittstaaten können Preiskalkulationen und Lieferbeziehungen gefährden. In dem Hanseatischen Antidumpingregister - einem gemeinsamen Service der Handelskammer Hamburg und der Handelskammer Bremen - können Sie sich über neue Verfahren, betroffene Waren, Fristen und voraussichtliche Festsetzungstermine informieren.
Rückfragen hierzu richten Sie bitte an Ihre örtlich zuständige IHK.
Handelskammer Hamburg

Warenursprung und Präferenzen online

Mit „Warenursprung und Präferenzen online" (WuP online) bietet die deutsche Zollverwaltung ein Auskunftssystem zum Warenursprungs- und Präferenzrecht der Europäischen Union an. Die Anwendung bietet eine länderbezogene Abfrage nach Präferenzregelungen, relevante Artikel der Rechtstexte (Abkommen, Protokolle, Beschlüsse und Verordnungen), Auszüge aus den Verarbeitungslisten, die die jeweiligen Kriterien der Ursprungsbegründung enthalten und eine Gegenüberstellung der Verarbeitungslisten.
WuP online

Rules of Origin Facilitator

Das Tool ermöglicht Unternehmen, zahlreiche und relevante Informationen zu möglichen Freihandelsabkommen zu erhalten.
Rules of Origin Facilator

Sanktionslistenprüfung

Zur Bekämpfung der weltweiten Terrorismusaktivitäten hat die Europäische Union basierend auf Resolutionen des UN-Sicherheitsrates EU-Verordnungen erlassen. Die Verordnungen gelten unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten und sind bei allen Geschäftsaktivitäten zu beachten. Den Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die in den Anhängen der Verordnungen aufgeführt sind, dürfen weder direkt noch indirekt Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die länderbezogenen EU-Embargos fallen ebenfalls unter dieses Verbot. Sofern die Sanktionsprüfungen im Unternehmen nicht über eine Software-Lösung erfolgen, können diese über Datenbanken im Internet durchgeführt werden.
Justizportal des Bundes und der Länder
 

Holzverpackungen

Da durch Holzverpackungen Schädlinge eingeschleppt werden können, sind in vielen Ländern besondere Regelungen in Bezug auf das verwendete Verpackungsmaterial zu berücksichtigen. Auch beim Import von Holzverpackungen in die Europäische Union ist der IPPC-Standard ISPM Nr. 15 zu berücksichtigen. Eine Übersicht der Länder, die besondere Maßnahmen für die Einfuhr von Holzverpackungen verlangen, finden Sie auf der Internetseite des Julius Kühn-Instituts (JKI). Eine bundesweite Liste der verantwortlichen Stellen für die Pflanzengesundheit mit Ansprechpartnern ist dort ebenfalls einzusehen.
Julius Kühn-Institut (JKI)

AGIMS – Landwirtschaft

Nutzer haben die Möglichkeit über das System, tarifäre sowie nichttarifäre Hemmnisse des landwirtschaftlichen Sektors zu identifizieren sowie gezielt nach entsprechenden Handelsmaßnahmen zu recherchieren.
Agriculture Information Management System (AGIMS)

ePing SPS & TBT Notification Alert System

Die Plattform bietet Informationen zu technischen Handelshemmnissen (TBT), sanitären und phytosanitären Maßnahmen (SPS) sowie zu länderspezifischen Produktanforderungen. Nutzer können Informationen zu Neuigkeiten in Form der E-Mail-Benachrichtigung (Alerts) erhalten, über einen Filter nach konkreten Informationen recherchieren sowie auf Fachwissen in Form von zum Beispiel Video Tutorials zurückgreifen.
ePing | SPS-Maßnahmen | TBT-Maßnahmen

WTO-Datenbanken

Die World Trade Organisation (WTO) hat auf ihrer Website ihre Datenbanken aufgelistet.
WTO-Datenbanken

Newsletter und Veranstaltungseinladungen per E-Mail
Möchten Sie gerne Einladungen zu Außenwirtschaftsveranstaltungen der IHK Köln per E-Mail erhalten? Zu Themen, die Sie wirklich interessieren? Und dazu News zu Ihren Themenfavoriten? Dann melden Sie sich doch einfach für unsere E-Mailservices Newsletter und Veranstaltungseinladungen an.