Stark in der Region!
Rhein-Erft, Leverkusen/Rhein-Berg und Oberberg: Unsere drei Beratenden Versammlungen garantieren, dass die IHK den gesamten Kammerbezirk im Blick hat.
Der Bezirk der IHK Köln ist so viel größer als der Dom-Schatten! Von Bedburg und Elsdorf im Westen des Kammerbezirks bis Reichshof und Morsbach im Osten repräsentieren wir mehr als 150.000 Mitgliedsunternehmen.
Und auch wenn das Haupthaus in Köln steht, sind wir stark in der Region: In den Beratenden Versammlungen der IHK-Bezirke Rhein-Erft, Leverkusen/Rhein-Berg sowie Oberberg kommen ehrenamtlich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen. Ihr Ziel ist es, die regionale Entwicklung zu fördern und sich aktiv für die jeweiligen Standorte stark zu machen.
Bei ihrer Zusammensetzung wird auf eine branchen- und regionalbezogene Gewichtung geachtet. In unserer Satzung heißt es: „Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche oder besonderer Angelegenheiten Ausschüsse oder Beratende Versammlungen in den Regionen bilden. Die Ausschüsse und Beratenden Versammlungen sollen für ihre Aufgabenbereiche die Entscheidungen der Vollversammlung vorbereiten und entsprechende Empfehlungen aussprechen.“
Das heißt in der Praxis: Beratende Versammlungen wirken auf der Kreisebene, bleiben im Dialog mit den Landräten und Kreisdirektoren. Im Fall der neuen gemeinsamen Beratenden Versammlung Leverkusen/Rhein-Berg auch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen.
Wer bei den Beratenden Versammlungen mitwirkt, kann also einerseits lokal Themen aus der Wirtschaft in der Politik platzieren und andererseits die Entscheidungen der IHK-Vollversammlung mit vorbereiten und entsprechende Empfehlungen aussprechen.
Die Erfahrung zeigt: Die Unternehmensstruktur im Kammerbezirk der IHK Köln ist so vielfältig, dass wirklich alle Regionen mitreden müssen, um ein Gesamtbild zu bekommen. Was in Gummersbach und Bergheim wichtig ist, sehen die Unternehmerinnen und Unternehmer in Leverkusen oder Köln vielleicht ganz anders. Aus den vielen verschiedenen Perspektiven fügt sich dann das Gesamtinteresse als großes Kammer-Mosaik zusammen, das 150.000 Mitgliedsunternehmen eine starke Stimme gibt.
Beratende Versammlung Leverkusen/Rhein-Berg
Die beratende Versammlung Leverkusen/Rhein-Berg: Stefan Bisanz (Vorsitzender; Präsidium), Dr. Michael Metten (Vorsitzender; Präsidium), Jörg Hausmann (Leitung Geschäftsstelle Leverkusen/Rhein-Berg)
„Durch Leverkusen und Rhein-Berg führen die Hauptverkehrsadern der Region: A1, A3, A4 – wir werden mit der Beratenden Versammlung in den kommenden Jahren viele Infrastruktur-Themen beackern. Wie werden die Autobahnkreuze entwickelt, was passiert mit den maroden Brücken – das sind wichtige Fragen für unsere Logistik. Ebenfalls im Fokus: Die Dauerthemen Gewerbe- und Grundsteuer, der Fachkräftemangel und die Entwicklung der Innenstädte. Unsere Rolle als Wirtschaft ist da klar: Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Region attraktiv und lebenswert zu halten.“
Beratende Versammlung Rhein-Erft
Die beratende Versammlung Rhein-Erft: Tina Gerfer (Vorsitzende; Präsidium), Ralf Müller und Helmut Schmitz (Vorsitzende), Gero Fürstenberg (Leitung Geschäftsstelle Rhein-Erft)
„Der Rhein-Erft-Kreis ist das Powerhouse des Kammerbezirks! Bei uns wird die Energie produziert, die anderswo gebraucht wird. Stichwort: Braunkohle-Förderung im Rheinischen Revier. Das Rheinische Revier und der mit dem Kohle-Aus verbundene Strukturwandel ist auch unser größtes inhaltliches Thema in der Beratenden Versammlung. Ganz wichtig ist es in diesem Zusammenhang, dass wir uns für neue Gewerbeflächen in der Region einsetzen. Und: Wir erleben hier in Echtzeit, wie sich Unternehmen auf die Zeit der erneuerbaren Energien einstellen und ihre Prozesse entsprechend umrüsten.“
Beratende Versammlung Oberberg
Die beratende Versammlung Oberberg: Sven Gebhard (Vorsitzender), Hendrik Pilatzki (stv. Vorsitzender; Präsidium), Andreas Stamm (stv. Vorsitzender), Michael Sallmann (Leitung Geschäftsstelle Oberberg)
„Im Oberbergischen Kreis sind 40 Prozent der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe tätig, vor allem in der Metall- und Kunststoffverarbeitung. Daraus ergeben sich für uns zwei große Themen: erstens die Frage nach Energiesicherheit und Energiekosten. Wenn der Industriestrom zu teuer wird, wandern unsere Unternehmen ab. Und zweitens das Thema Fachkräftesicherung – und zwar aus demografischer Perspektive. In der ländlichen Struktur sinkt die Zahl der Schülerinnen und Schüler immer weiter, wir müssen also die Fachkräfte von morgen dafür begeistern, zu uns zu kommen und in Oberberg zu arbeiten.“
Kontakt
Gero Fürstenberg
Leiter der Geschäftsstelle Rhein-Erft
Jörg Hausmann
Leiter der Geschäftsstelle Leverkusen/Rhein-Berg

Michael Sallmann
Leiter der Geschäftsstelle Oberberg