Förderdarlehen für Gründerinnen und Gründer
Günstige Darlehen für Unternehmensgründungen – unterstützt von Land und Bund
In der Regel benötigen Sie für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee Kapital. Dabei besteht die Möglichkeit, Ihre Gründung mit Förderdarlehen zu finanzieren. Deren Fördercharakter zeigt sich zum Beispiel in langen Laufzeiten, tilgungsfreien Anlaufjahre und einem risikogerechten Zinssystem.
Weiterführende Informationen zu den Förderprogrammen und die aktuellen Zinssätze finden Sie auf den Internetseiten der NRW.BANK (Landesförderbank) und der KfW (Förderbank auf Bundesebene).
Hausbankverfahren
In der Regel werden Förderdarlehen im Hausbankverfahren beantragt. D.h. die Bank, welche das Geschäftskonto Ihres zukünftigen Unternehmens führt, ist Ihre erste Anlaufstelle. Es ist daher wichtig, dass Sie sich auf das Bankgespräch entsprechend vorzubereiten, um eine erfolgreiche Kreditverhandlung zu führen. Unsere Hinweise, wie man Bankgespräche erfolgreich führt, bieten Ihnen hierfür eine gute Grundlage.
Businessplan und Antragstellung
Die finanzielle Planung und die Beschaffung der nötigen Gelder nehmen mehrere Wochen Zeit in Anspruch. Grundlage für jedes Bankgespräch sind aussagekräftige Unterlagen, das heißt eine detaillierte Finanzplanung (Liquidität, Rentabilität, Investitionsplan, Kapitalbedarf) sowie einen Businessplan. Sie reichen Ihr Unternehmenskonzept bei mindestens einer (zukünftigen) Hausbank ein. Die Bank stellt Ihnen dann ein für Ihr Vorhaben passendes Finanzierungspaket zusammen und begleitet Sie bei der Beantragung der Darlehen bei einer der Förderbanken.
Absicherung durch öffentliche Bürgschaften
Sollten Sie über keine ausreichenden banküblichen Sicherheiten (z. B. Immobilien) verfügen, können Sie gegebenenfalls die Kredite durch Bürgschaften der Bürgschaftsbank NRW absichern.
Nachfinanzierung und Alternativen
Vorhaben, mit denen bereits vor der Antragstellung begonnen wurde, können grundsätzlich
nicht gefördert werden. Nachfinanzierungen entstehen z.B. dann, wenn bereits Aufträge an Dienstleister vergeben oder Kaufverträge unterzeichnet wurden. Führen Sie zudem Gespräche zu alternativen Finanzierungen, für den Fall, dass Ihr Vorhaben nicht durch Ihre Hausbank begleitet wird.
nicht gefördert werden. Nachfinanzierungen entstehen z.B. dann, wenn bereits Aufträge an Dienstleister vergeben oder Kaufverträge unterzeichnet wurden. Führen Sie zudem Gespräche zu alternativen Finanzierungen, für den Fall, dass Ihr Vorhaben nicht durch Ihre Hausbank begleitet wird.
Persönliche Beratung bei den Kölner Finanzierungssprechtagen
Die IHK Köln veranstaltet regelmäßig den Kölner Finanzierungssprechtag. Die Experten und Expertinnen der NRW.BANK und der Bürgschaftsbank NRW beraten in Einzelterminen zu öffentlichen Finanzierungshilfen. Wenn Sie bereits einen konkreten Finanzierungsbedarf ermittelt haben, melden Sie sich gerne an.
Die IHK Köln veranstaltet regelmäßig den Kölner Finanzierungssprechtag. Die Experten und Expertinnen der NRW.BANK und der Bürgschaftsbank NRW beraten in Einzelterminen zu öffentlichen Finanzierungshilfen. Wenn Sie bereits einen konkreten Finanzierungsbedarf ermittelt haben, melden Sie sich gerne an.