Das Finanztool als Vorlage für Ihre Finanzplanung
Planen Sie strukturiert Umsätze, Kosten und Investitionen
Für unsere Gründerinnen und Gründer haben wir ein Finanztool entwickelt, das Ihnen die individuelle Finanzplanung erleichtert und es uns ermöglicht, Ihre Pläne schnell zu überprüfen.
Das Finanztool (XLSX-Datei · 551 KB) führt Kapitalbedarf, Umsätze, Kosten, Investitionen und Lebenshaltungskosten zusammen und schafft damit Transparenz über die Tragfähigkeit der Geschäftsidee. Besonders hilfreich ist die Kombination aus interaktiven Eingabefeldern und automatischer Zusammenführung aller Daten, die am Ende einen klaren Überblick über Finanzierungsbedarf und Liquidität liefert.
Das Finanztool (XLSX-Datei · 551 KB) führt Kapitalbedarf, Umsätze, Kosten, Investitionen und Lebenshaltungskosten zusammen und schafft damit Transparenz über die Tragfähigkeit der Geschäftsidee. Besonders hilfreich ist die Kombination aus interaktiven Eingabefeldern und automatischer Zusammenführung aller Daten, die am Ende einen klaren Überblick über Finanzierungsbedarf und Liquidität liefert.
Bitte öffnen und bearbeiten Sie das IHK-Finanztool nach Möglichkeit mit Microsoft Excel. Sollte auf Ihrem Rechner keine Excel-Version installiert sein, können Sie alternativ die kostenfreie Onlineversion verwenden.
Falls Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie bei der Lösungsfindung.
Falls Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie bei der Lösungsfindung.
Schritt 1: Basisparameter festlegen
Was gehört dazu? Startmonat, Zahlungsart, Umsatzsteuerpflicht, Unternehmensform.
Warum ist das wichtig? Diese Entscheidungen wirken sich direkt auf Liquidität aus.
Praxis-Tipp: Spielen Sie mehrere Szenarien durch, bevor Sie sich festlegen. Sie können die Excel-Datei in verschiedenen Versionen abspeichern und Parameter verändern.
Warum ist das wichtig? Diese Entscheidungen wirken sich direkt auf Liquidität aus.
Praxis-Tipp: Spielen Sie mehrere Szenarien durch, bevor Sie sich festlegen. Sie können die Excel-Datei in verschiedenen Versionen abspeichern und Parameter verändern.
Schritt 2: Umsätze und Kosten planen
Was gehört dazu? Prognose der Einnahmen und systematische Erfassung von Betriebskosten, Investitionen und privaten Lebenshaltungskosten.
Warum ist das wichtig? Nur ein realistischer Abgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben zeigt die tatsächliche Wirtschaftlichkeit. Diese lässt sich dann in der Rentabilität ablesen.
Praxis-Tipp: Planen Sie konservativ und nutzen Sie Branchenwerte als Vergleich. So vermeiden Sie eine zu optimistische Kalkulation.
Warum ist das wichtig? Nur ein realistischer Abgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben zeigt die tatsächliche Wirtschaftlichkeit. Diese lässt sich dann in der Rentabilität ablesen.
Praxis-Tipp: Planen Sie konservativ und nutzen Sie Branchenwerte als Vergleich. So vermeiden Sie eine zu optimistische Kalkulation.
Schritt 3: Kapitalbedarf und Liquidität berechnen
Was gehört dazu? Weitere Parameter wie Steuern, Auszahlung und Tilgung von Darlehen oder Zuschüsse, ergänzt um eine Liquiditätsreserve.
Warum ist das wichtig? Viele Gründungen scheitern an kurzfristigen Engpässen, nicht an fehlender Nachfrage. Daher darf die Liquidität niemals unterdeckt sein, in diesem Fall wäre Ihr Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig.
Praxis-Tipp: Halten Sie Reserven bereit, um Verzögerungen bei Zahlungseingängen zu überbrücken.
Warum ist das wichtig? Viele Gründungen scheitern an kurzfristigen Engpässen, nicht an fehlender Nachfrage. Daher darf die Liquidität niemals unterdeckt sein, in diesem Fall wäre Ihr Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig.
Praxis-Tipp: Halten Sie Reserven bereit, um Verzögerungen bei Zahlungseingängen zu überbrücken.
Schritt 4: Tragfähigkeit prüfen und Finanzierung sichern
Was gehört dazu? Interpretation der Liquiditätsplanung: reichen die vorhandenen Mittel aus oder wird eine Finanzierung notwendig?
Warum ist das wichtig? Eine Gründung ist nur dann tragfähig, wenn dauerhaft die Liquidität gesichert ist und das Unternehmen so rentabel ist, dass die Gründenden davon leben können.
Praxis-Tipp: Recherchieren Sie frühzeitig Förderdarlehen, Bürgschaften und Zuschüsse. In der Regel müssen Programme vor Beginn des Vorhabens beantragt werden. Wir beraten Sie gern.
Warum ist das wichtig? Eine Gründung ist nur dann tragfähig, wenn dauerhaft die Liquidität gesichert ist und das Unternehmen so rentabel ist, dass die Gründenden davon leben können.
Praxis-Tipp: Recherchieren Sie frühzeitig Förderdarlehen, Bürgschaften und Zuschüsse. In der Regel müssen Programme vor Beginn des Vorhabens beantragt werden. Wir beraten Sie gern.
Schritt 5: Unterstützung und Feedback einholen
Was gehört dazu? Nutzen Sie die Beratung der IHK Köln, um ein Feedback zu den von Ihnen erstellen Plänen zu erhalten.
Warum ist das wichtig? Ein externer Blick zeigt oft Schwachstellen, die Sie selbst übersehen.
Praxis-Tipp: Gehen Sie gut vorbereitet in Beratungsgespräche und formulieren Sie konkrete Fragen, das macht das Feedback deutlich hilfreicher.
Warum ist das wichtig? Ein externer Blick zeigt oft Schwachstellen, die Sie selbst übersehen.
Praxis-Tipp: Gehen Sie gut vorbereitet in Beratungsgespräche und formulieren Sie konkrete Fragen, das macht das Feedback deutlich hilfreicher.
Schritt 6: Ergänzende Tools und Netzwerke nutzen
Was gehört dazu? Die Finanzplanung ist eine Methode die Gründung vorzubereiten. Dazu gehören aber auch Weitere, wie das Business Model Canvas oder der Textteil des Businessplans.
Warum ist das wichtig? Je breiter Sie Ihre Planung absichern, desto belastbarer ist Ihr Geschäftsmodell.
Praxis-Tipp: Nutzen Sie die Unternehmenswerkstatt Deutschland für die Businessplan-Erstellung und kombinieren Sie diese mit dem Finanztool. So schaffen Sie eine vollständige und professionelle Grundlage für Bankgespräche.
Warum ist das wichtig? Je breiter Sie Ihre Planung absichern, desto belastbarer ist Ihr Geschäftsmodell.
Praxis-Tipp: Nutzen Sie die Unternehmenswerkstatt Deutschland für die Businessplan-Erstellung und kombinieren Sie diese mit dem Finanztool. So schaffen Sie eine vollständige und professionelle Grundlage für Bankgespräche.
Und wenn etwas nicht funktioniert oder Sie einen anderen Bedarf haben?
Dann melden Sie sich einfach beim Gründungsteam oder schicken eine Mail an finanztool@koeln.ihk.de. Wir helfen gerne und nehmen Wünsche entgegen, was wir noch besser machen können!
Der Gründungskompass und das Gründungsforum bieten Gründerinnen und Gründern praxisorientierte Orientierung zu allen wichtigen Schritten von Businessplan und Rechtsform bis Finanzierung, Absicherung und Fördermöglichkeiten. In Webinaren und regionalen Foren erhalten Teilnehmende kompakte Fachinformationen und direkten Zugang zu Expertinnen und Experten.