Der Große Preis des Mittelstandes

Was ist der „Große Preis des Mittelstandes“?

Der Wettbewerb wird jährlich im November von der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgeschrieben und gehört deutschlandweit zu den begehrtesten Wirtschaftsauszeichnungen.
Es werden Kommunen und Verbände, Institutionen sowie Firmen aufgefordert, hervorragende mittelständische Unternehmen zum Wettbewerb zu nominieren. Dabei können Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungen, Handel, Handwerk und Gewerbe nominiert werden. Zusätzlich werden Sonderpreise ausgelobt für den „Premier“ und „Premier-Finalisten“, für die „Kommune des Jahres“ und die „Bank des Jahres“. Die jeweilige Auswahl der Preisträger und Finalisten treffen zwölf Regionaljurys und eine Abschlussjury. In jeder Wettbewerbsregion können jeweils drei Unternehmen als Preisträger und fünf weitere als Finalisten ausgezeichnet werden.

Was sind die Ziele des Wettbewerbs?

Der Große Preis des Mittelstandes soll Respekt und Achtung vor der unternehmerischen Verantwortung fördern und dadurch zu einer Kultur der Selbstständigkeit ganz nach dem Motto „Gesunder Mittelstand-Starke Wirtschaft-Mehr Arbeitsplätze“ beitragen. Zudem sollen Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten popularisiert werden, um eine Netzwerkbildung im Mittelstand zu fördern.
Mehr zu den Wettbewerbskriterien und den einzelnen Nominierungsstufen finden sie hier.

Preisträger

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist ist am 31.01.2025 abgelaufen. Aktuell können keine Nominierungen mehr für 2025 vorgenommen werden.