Der Große Preis des Mittelstandes
Was ist der „Große Preis des Mittelstandes“?
Der Wettbewerb wird jährlich im November von der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgeschrieben und gehört deutschlandweit zu den begehrtesten Wirtschaftsauszeichnungen.
Es werden Kommunen und Verbände, Institutionen sowie Firmen aufgefordert, hervorragende mittelständische Unternehmen zum Wettbewerb zu nominieren. Dabei können Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungen, Handel, Handwerk und Gewerbe nominiert werden. Zusätzlich werden Sonderpreise ausgelobt für den „Premier“ und „Premier-Finalisten“, für die „Kommune des Jahres“ und die „Bank des Jahres“. Die jeweilige Auswahl der Preisträger und Finalisten treffen zwölf Regionaljurys und eine Abschlussjury. In jeder Wettbewerbsregion können jeweils drei Unternehmen als Preisträger und fünf weitere als Finalisten ausgezeichnet werden.
Es werden Kommunen und Verbände, Institutionen sowie Firmen aufgefordert, hervorragende mittelständische Unternehmen zum Wettbewerb zu nominieren. Dabei können Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungen, Handel, Handwerk und Gewerbe nominiert werden. Zusätzlich werden Sonderpreise ausgelobt für den „Premier“ und „Premier-Finalisten“, für die „Kommune des Jahres“ und die „Bank des Jahres“. Die jeweilige Auswahl der Preisträger und Finalisten treffen zwölf Regionaljurys und eine Abschlussjury. In jeder Wettbewerbsregion können jeweils drei Unternehmen als Preisträger und fünf weitere als Finalisten ausgezeichnet werden.
Was sind die Ziele des Wettbewerbs?
Der Große Preis des Mittelstandes soll Respekt und Achtung vor der unternehmerischen Verantwortung fördern und dadurch zu einer Kultur der Selbstständigkeit ganz nach dem Motto „Gesunder Mittelstand-Starke Wirtschaft-Mehr Arbeitsplätze“ beitragen. Zudem sollen Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten popularisiert werden, um eine Netzwerkbildung im Mittelstand zu fördern.
Mehr zu den Wettbewerbskriterien und den einzelnen Nominierungsstufen finden sie hier.
Mehr zu den Wettbewerbskriterien und den einzelnen Nominierungsstufen finden sie hier.
Preisträger
- Preisträger 2024
Inmitten globaler Unruhen beweist der deutsche Mittelstand einmal wieder, dass mutiger und zupackender Unternehmergeist gute Wegbegleiter sind.
Wir freuen uns, dass auch unsere regionalen Unternehmen sich in diesen Krisenzeiten durchgesetzt haben und gratulieren zur wohlverdienten Auszeichnung.AKRO-PLASTIC GmbH
aus Niederzissen - Weltweiter Partner für Kunststoff CompoundsDie AKRO-PLASTIC GmbH ist ein Unternehmen, das sich durch eine Kombination von Innovationsfreude, unternehmerischer Weitsicht und nachhaltigem Handeln auszeichnet. Seit 35 Jahren hat das Unternehmen eine beeindruckende Expertise im Bereich der Kunststoff-Compoundierung entwickelt. Mittlerweile werden an Standorten in Deutschland, China und Brasilien mit 450 Beschäftigten jährlich über 165.000 Tonnen an Kunststoff-Compounds produziert.
PIES BETONSTEINWERK GmbH & Co KG
aus Andernach/Miesenheim - Betonsteinwerk in FrauenhandAls Peter Pies 1954 die PIES Betonsteinwerk GmbH & Co. KG 1954 zur Bimsbaustoff-Fabrikation gründete, boomten noch die Wirtschaftswunderjahre.Die heutige geschäftsführende Gesellschafterin Elke Pies-Eckart musste 1987 nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters Helmut Pies mit nur 24 Jahren über Nacht die Geschäftsleitung übernehmen. Sie verdiente sich rasch mit kaufmännischer Expertise, Lernbereitschaft und Auffassungsgabe Respekt und Akzeptanz in der von Männern dominierten Branche. Rückschläge meisterte sie nach dem Motto: „Es ist kein Schaden zu groß, dass kein Nutzen daran ist.“ Bis heute führt sie erfolgreich in 3. Generation das Unternehmen und seine 35 Mitarbeiter und wird im Gesellschafterkreis unterstützt von ihrer Mutter und ihrer Tochter.PRIVATBRUNNEN TÖNISSTEINER SPRUDEL DR. C. KERSTIENS GmbH
aus BROHL-LÜTZING - Die älteste Römerquelle DeutschlandsTÖNISSTEINER Sprudel Dr. C. Kerstiens GmbH, ist seit 1891 ein traditionsreiches und unabhängiges Familienunternehmen und ein herausragender Akteur in der Mineralwasserbranche. Seit 2000 Jahren, also schon zur Zeit der Römer, wird im Seitental der Brohe das mineralstoffreiche Wasser gefördert, das mit einem hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium punktet. Tönissteiner fördert seinen wichtigen Rohstoff aus der ältesten römischen Mineralquelle. Mit einer sortenreichen und ausgewogenen Geschmackspalette, die durch eine außergewöhnliche Mineralisierung gekennzeichnet ist, hat TÖNISSTEINER sich als eine Marke von einzigartiger Identität und Qualität etabliert.Weitere Finalisten aus Rheinland-Pfalz sowie Bilder der Preisverleihung finden Sie auf der offiziellen Seite der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist am 31.01.2025 abgelaufen. Aktuell können keine Nominierungen mehr für 2025 vorgenommen werden.