Wirtschaft
Quelle Tabelle Zahlen gtai, Stand: Dezember 2024
Wirtschaftsdaten
Australische Wirtschaft
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit sechs Quartalen und senkt die Konsumfreude in Down Under. Zudem drücken sinkende Rohstoffpreise auf das Exportwachstum.
Australiens Geschäftsbanken erwarten für 2024 ein Wirtschaftswachstum von etwa 1,5 %. Im Jahr 2025 soll die Konjunktur anziehen und die Wirtschaftsleistung real um 2,5 % zulegen. Allerdings: Ohne das hohe Bevölkerungswachstum von jeweils über 2 % in den Jahren 2023 und 2024 wäre die wirtschaftliche Entwicklung Australiens im Rückwärtsgang.
Das zeigt ein Blick auf die Entwicklung des Bruttoinlandprodukts (BIP) pro Kopf. Dieses ist seit sechs Quartalen in Folge rückläufig und es handelt sich dabei um die längste “Pro-Kopf-Rezession” in der australischen Statistik. Das BIP pro Kopf dürfte auch im siebten Quartal weiter sinken. Der Trend wird sich wohl erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 umkehren, wenn das Bevölkerungswachstum nach Angaben der Commonwealth Bank of Australia auf 1,5 % zurückgeht.
Die hohe Zuwanderung ist traditionell ein bedeutender Wachstumstreiber des Landes, die Wirtschaft benötigt dringend mehr Facharbeiter. Allerdings werden Rufe in der Bevölkerung lauter, dass bezahlbarer Wohnraum fehlt und die Infrastruktur in den Metropolregionen für die schnell wachsende Bevölkerung nicht ausreicht.
Australiens Exporte wachsen 2024 im Vergleich zum Vorjahr nur langsam. Die australische Geschäftsbank Westpac erwartet für das Jahr 2024 ein Plus von 1,4 % und für 2025 nur geringfügig höhere Werte. Dagegen sollen Importe im Jahr 2024 um 6,9 und im Jahr 2025 um 3,9 % zulegen. Die Leistungsbilanz wird, untypisch für Australien, in beiden Jahren negativ ausfallen, so die Prognosen.
Die australische Regierung und Unternehmen sind bestrebt, die Wirtschaft in vielen Bereichen zu modernisieren, die Industrie wettbewerbsfähiger zu machen und die Energiewende voranzutreiben. Dies bietet Chancen für deutsche Unternehmen. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, bei Automatisierungslösungen für Industrie und Bergbau sowie in der Medizintechnik und bei digitalen Gesundheitslösungen steigt die Nachfrage.
Die Verhandlungen über das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Australien gestalten sich jedoch weiterhin schwierig. Mit einem Abschluss der Verhandlungen ist nicht vor den australischen Parlamentswahlen im Jahr 2025 zu rechnen. Wann genau die Wahlen stattfinden, steht derzeit noch nicht fest.
Quelle: gtai Dezember 2024
Der Arbeitsmarkt
Der australische Arbeitsmarkt verliert etwas an Kraft. Im April 2023 lag die Arbeitslosenrate bei 3,7 Prozent. Nachdem im Oktober 2022 mit 3,4 Prozent der niedrigste Stand seit fast 50 Jahren erreicht wurde, bewegt sich die Erwerbslosigkeit wieder leicht nach oben. Die Erwerbstätigenquote erreicht mit saisonbereinigt 66,7 Prozent weiterhin ein sehr hohes Niveau.
Quelle: gtai Juli 2023
Wirtschaftsdaten im Überblick
1. Bevölkerung | ||
Einwohner in Millionen | 26,7 (2024)* | |
Wachstum in v.H. p.a. | 1,0 Prozent (2024)* | |
2. Bruttoinlandsprodukt | ||
BIP insgesamt | USD 1.802 Milliarden (2024)* | |
BIP pro Kopf der Bevölkerung | USD 65.966 (2024)* | |
reales Wachstum in v.H. | 1,2 Prozent (2024)* | |
Inflationsrate | 3,3 Prozent (2024)* | |
Arbeitslosenquote | 3,7 Prozent (2023) | |
3. Staatshaushalt | ||
Staatsverschuldung in v.H. des BIP (2024) brutto | 49,3 Prozent (2024)* | |
4. Zahlungsbilanz | ||
Außenhandel | ||
Einfuhren 2023 | USD 287,9 Milliarden | |
Ausfuhren 2023 | USD 369,2 Milliarden | |
5. Währung | Australischer Dollar (AUD) | |
Parität zu Euro | 1 AUD = EUR 0,59759 (Stand: 02.01.2025) Tagesaktuelle Kurse |
|
Parität zu USD | 1 AUD = USD 0,61868 (Stand: 02.01.2025) Tagesaktuelle Kurse |
|
6. Bilaterale Beziehungen | ||
Beziehung Deutschlands zu Australien | ||
Deutsche Einfuhr | (2023) EUR 5,2 Mrd. | |
Deutsche Ausfuhr | (2023) EUR 11,7 Mrd. | |
Stellenwert | (2023) Rang 40 in australischer amtlicher Statistik | |
Deutsche Direktinvestitionen | (2022) 22.043 Mio. EUR | |
Australische Direktinvestitionen | (2022) 1.933 Mio. EUR | |
Doppelbesteuerungsabkommen | vom DBA seit 7. Dez. 2016 in Kraft |
*) Schätzung bzw. Prognose
Quelle Tabelle Zahlen gtai, Stand: Dezember 2024