Beyond the Black Box, vertrauenswürdige KI, verständlich, fair, verlässlich!
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Unternehmenspraxis angekommen – doch zwischen Potenzial und Umsetzung liegen viele Fragen:
Wie gelingt der Einstieg? Welche Anwendungen lohnen sich? Und wie bleibt KI dabei rechtssicher, erklärbar und vertrauenswürdig?
Wie gelingt der Einstieg? Welche Anwendungen lohnen sich? Und wie bleibt KI dabei rechtssicher, erklärbar und vertrauenswürdig?
Antworten auf all Ihre Fragen gibt’s
am 4. November 2025 in der IHK Koblenz von 13:00 – 18:30 Uhr.
Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungsbeispiele, strategische Einstiegsmöglichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen rund um die europäische KI-Verordnung. Expertinnen des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Unternehmerinnen und Unternehmer geben Ihnen in insgesamt 7 Vorträgen wertvolle Impulse, wie KI gewinnbringend und sicher in Unternehmensprozesse integriert werden kann.
Programm |
|
---|---|
12:30 – 13:00 Uhr | Einlass und Welcome am Buffet |
13:00 – 13:05 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung Sebastian Lindermayr und Stephan Baumann IHK Koblenz |
13:05 – 13:40 Uhr |
Praktikable KI-Lösungen für Unternehmen Sönke Knoch vom DFKI
Künstliche Intelligenz ist für jeden greifbarer geworden. Dennoch müssen Nutzen und Möglichkeiten der Technologie verstanden werden, um langfristig eine Verbesserung im Arbeitsprozess zu erreichen. Im Vortrag werden die Grundlagen, Perspektiven und passende Anwendungsbeispiele vorgestellt, um Unternehmen eine bessere Einordnung und Auswahl der Technologie zu ermöglichen.
|
13:40 – 14:15 Uhr |
Zwischen Regulierung und Innovation: Europas Weg zur vertrauenswürdigen KI Adriano Lucieri vom DFKI
Wie kann Europa mit der KI-VO den Spagat zwischen Regulierung und Innovation meistern und wirklich vertrauenswürdige KI schaffen? In diesem Vortrag werden nicht nur zentrale Anforderungen und Herausforderungen der KI-VO für den sicheren Einsatz von KI (wie bspw. Robustheit, Erklärbarkeit und Datenschutz) beleuchtet. Auch werden erste Lösungsansätze sowie praxisnahe Möglichkeiten zur Prüfung dieser Dimensionen aufgezeigt
|
14:15 – 14:50 Uhr |
Von der Idee zur Umsetzung: So gelingt der Einstieg für KI im Mittelstand Ludger van Elst vom DFKI
Frei verfügbare Systeme nutzen? Den Zugang zu einem ChatBot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abonnieren? Ein System kaufen oder selbst entwickeln? Es gibt viele Wege, Unternehmensprozesse durch KI-Technologie zu unterstützen. Ziel des Vortrages ist es, Grundlagen zur Entwicklung von KI-Strategien im Mittelstand zu legen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu werden unter anderem typische Anwendungsbereiche und Lösungsansätze vorgestellt.
|
14:50 – 15:20 Uhr | Pause „Markt der Möglichkeiten“ und Networking am Buffet |
15:20 – 15:55 Uhr |
Praxis-KI für den Mittelstand: Meldungen, Analyse und Assistent Erwin Entrich von Entrich Technologies
Drei reale Anwendungsfälle zeigen, wie KI Abläufe beschleunigt und Kosten senkt – ohne Spezialtechnik. Störungsmeldungen werden automatisch analysiert, Eingangsrechnungen verarbeitet und Anrufe intelligent gesteuert und beantwortet. Fokus: schneller Nutzen mit bestehender Infrastruktur, transparente Ergebnisse und Datenhoheit im Unternehmen
|
15:55 – 16:30 Uhr |
Scope 3 Ermittlung mit KI automatisieren Jannik Oetzel von Upp- Kassel
Die Erfassung von Scope-3-Emissionen in Kategorie 1 ist besonders komplex und zeitaufwändig. Die benötigten Daten liegen häufig in unterschiedlichen Formaten, Einheiten oder Bezeichnungen vor. Gleichzeitig verfügen Unternehmen über dokumentierte Einkaufslisten und eine Zuordnung von Kosten auf Buchhaltungskonten. Diese beiden Datenquellen dienen als Grundlage, um ein KI-Sprachmodell zu trainieren, dass eine eindeutige Zuordnung eingekaufter Produkte zu Emissionsfaktoren ermöglicht.
|
16:30 – 17:05 Uhr |
Vertrauen in KI – Wie Unternehmen emotionale Akzeptanz schaffen können Claudia Schug von Impactpro GmbH
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stellt nicht nur eine technische, sondern auch eine emotionale Herausforderung dar. Mitarbeitende reagieren häufig mit Unsicherheit, Skepsis oder Ablehnung – selbst bei objektiv sinnvollen Anwendungen.
Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen gezielt emotionale Akzeptanz für KI schaffen können. Im Fokus stehen psychologische Einflussfaktoren, vertrauensbildende Maßnahmen und praxisnahe Strategien zur Begleitung von Veränderungsprozessen.
|
17:05 – 17:40 Uhr |
Künstliche Intelligenz in der Planung: fair, effizient, nachvollziehbar? Simon Tiffert von OptaZEN GmbH
Wie entscheidet Künstliche Intelligenz über Schichtpläne, Touren oder Produktionsabläufe – und kann man ihr dabei vertrauen? In diesem Vortrag werfen wir einen verständlichen Blick hinter die Kulissen moderner Planungs-KI: Wie entstehen Entscheidungen? Was bedeutet Fairness in der Planung? Und wie sorgen wir dafür, dass KI nachvollziehbar, effizient und verantwortungsvoll eingesetzt wird.
|
17:40 – 18:30 Uhr | Get together und Networking am Buffet |
Referenten |
||
---|---|---|
![]() |
Sönke Knoch
Dr. Sönke Knoch ist Senior Researcher, Gruppenleiter und Leiter des Regionalen Zukunftszentrums für Künstliche Intelligenz am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er forscht zu Themen im Bereich Industrie 4.0, Prozessverbesserung sowie kognitiver Assistenz, und berät Unternehmen zu Anwendungsmöglichkeiten von KI.
|
|
![]() |
Adriano Lucieri
Adriano Lucieri promoviert im Bereich vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz an der Rheinland-Pfälzisch-Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern und forscht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Kaiserslautern, wo er unter anderem als einer der technischen Projektleiter für das Projekt MISSION KI zuständig ist. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Prüfung vertrauenswürdiger KI-Systeme mit besonderem Fokus auf medizinische Anwendungen.
|
|
![]() |
Ludger van Elst
Ludger van Elst arbeitet als Senior Consultant im Bereich Smarte Daten und Wissensdienste am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Nach seinem Studium der Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik an der Universität Kaiserslautern – heute Rheinland-Pfälzisch-Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern - hat er in den Bereichen Textverstehen, Ontologien und Wissensmanagement geforscht und zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte in diesem Themenfeld durchgeführt. Momentan liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf Techniken und Methodiken zur Entwicklung und Prüfung vertrauenswürdiger KI-Systeme.
|
|
![]() |
Erwin Entrich
Mag. Erwin Entrich, MBA begleitet den Mittelstand seit vielen Jahren bei Innovationsthemen – und kennt Abläufe, Engpässe und Entscheidungswege aus erster Hand: Er war lange Zeit Geschäftsführer eines mittelständischen Sicherheitstechnikunternehmens. Seit 2017 ist er auf Künstliche Intelligenz und Computer Vision spezialisiert und macht aus Technologie sichtbare Verbesserung: schneller umsetzbare Prozesse, intelligentere Dokumentenflüsse, professionellerer Kundenkontakt – mit vorhandener IT, transparenten Ergebnissen und klarer Datenhoheit. Als Gründer der Entrich Technologies GmbH (Wien) verbindet er Technik, Prozess und Business, setzt auf „Praxis vor PowerPoint“ und liefert Nutzen statt Buzzwords. Ausbildung: TGM Wien (Wirtschaftsingenieurwesen), Magister (Universität Wien), MBA (Lancaster University, UK).
|
|
![]() |
Jannik Oetzel
Jannik Oetzel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel und promoviert zum Thema „Die KI als Klimamanager“. 2024 gründete er gemeinsam mit weiteren Forschenden aus der Universität Kassel heraus die be2morrow GmbH, um die Forschungserkenntnisse durch eine Klimamanagement-Software in der Praxis umzusetzen. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens forschte er an Optimierungsalgorithmen und der automatisierten Entwicklung von Klimastrategien für Industrie und Gewerbe. Aktuell untersucht er den Einsatz von KI zur Erstellung von Scope-3-Bilanzen aus ERP-Daten. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind die Wechselwirkungen von Klimamaßnahmen und die Optimierung von Klimastrategien.
|
|
![]() |
Claudia Schug
Claudia Schug begleitet seit über 20 Jahren Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Als Geschäftsführerin der Impactpro GmbH unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Strategien zu entwickeln, Veränderungsprozesse wirksam zu gestalten und komplexe Projekte auch in herausfordernden Situationen zum Erfolg zu führen. Ihre Erfahrung reicht von der Optimierung betrieblicher Abläufe über die Einführung digitaler Lösungen bis hin zur interimsweisen Projektleitung mit Fokus auf Change Management. Mit einem Hintergrund in Betriebswirtschaft und IT sowie fundierten Kenntnissen in Controlling und Management verbindet sie technisches Verständnis mit strategischem Denken und einem klaren Blick für die Menschen im Wandel.
|
|
![]() |
Simon Tiffert
Simon Tiffert ist Diplom-Technomathematiker sowie Gründer und Geschäftsführer der OptaZEN GmbH, die sich auf Künstliche Intelligenz in der Planung spezialisiert hat. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Umsetzung internationaler Projekte, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Technologie und Unternehmenspraxis. Seit über einem Jahrzehnt bringt er intelligente Planungsmethoden erfolgreich in unterschiedlichen Branchen und Firmengrößen – national wie international – zum Einsatz, etwa in der Personal- und Einsatzplanung oder der Produktionssteuerung.
|
Anmeldung
Zur Anmeldung kommen Sie hier.