Vorbildliche Inklusion - Integration neu gedacht
Bei der Getränke Michel GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist Inklusion kein Projekt, sondern gelebter Alltag. Mehr als ein Drittel der Mitarbeitenden hat eine Behinderung. Für dieses Engagement wurde das Unternehmen mit dem Landespreis Inklusion.Plus ausgezeichnet.
Michael Juchem setzt als Geschäftsführer der Getränke Michel GmbH in Bad Neuenahr-Ahrweiler auf Inklusion.
„Die Entscheidung, Menschen mit Handicap in unser Team zu integrieren, war ein bewusster Schritt hin zu mehr gesellschaftlicher Verantwortung und echter Vielfalt“, erklärt Geschäftsführer Michael Juchem. „Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag leisten kann – unabhängig von möglichen Einschränkungen.“
Die Eingliederung erfolgt bedarfsorientiert durch individuell angepasste Arbeitsplätze, technische Hilfsmittel und ein offenes Miteinander. Regelmäßige persönliche Gespräche fördern Verständnis und Rücksichtnahme, während gemeinsame Feiern das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. „Diese Entscheidung hat unser Unternehmen menschlich wie organisatorisch bereichert. Sie hat das Betriebsklima positiv verändert und die Teamdynamik gestärkt.“
Laut Juchem übernehmen die inklusiven Mitarbeitenden oft Aufgaben, die andernfalls schwer zu besetzen wären und erledigen sie mit großer Zuverlässigkeit und Engagement. Die Getränke Michel GmbH setzt auf Flexibilität, Empathie und kontinuierliches, gemeinsames Lernen als Fundament der eigenen Unternehmenskultur. Ziel ist, dass Inklusion kein Nebenthema bleibt, sondern selbst[1]verständlicher Bestandteil des Miteinanders wird. Um die inklusive Ausrichtung weiter auszubauen, passt der Betrieb sein Konzept fortlaufend an – auch durch neue Ausbildungsplätze. Damit wird Vielfalt zu einem prägnanten Merkmal der Unternehmensidentität und zum Vorbild für andere Betriebe in der Region.
Lehrgang „Betrieblicher Integrationslotse“ |
---|
Unternehmen, die Mitarbeitende aus verschiedenen Kulturkreisen beschäftigen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Das Seminar „Betrieblicher Integrationslotse“ hilft, kulturelle Unterschiede zu verstehen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. |
Der nächste Lehrgang startet am 7. Oktober 2025. |
Weitere Informationen und Anmeldung. |
Kontakt

Diana Michel
Ausbildungs- und Weiterbildungsmarketing (Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung)