Compliance Club - Netzwerk für Unternehmen
Die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Ob Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) oder Europäisches CO2 -Grenzausgleichssystem (CBAM) – all diese Regularien erfordern Transparenz entlang der internationalen Lieferkette und bringen erheblichen Mehraufwand mit sich.
Um diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, hat die IHK Koblenz den Compliance Club initiiert – ein branchenübergreifendes Netzwerk, das Unternehmen durch Austausch und Zusammenarbeit dabei unterstützt, langfristig erfolgreich zu sein. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren vom Compliance Club, da ihnen oft die personellen Ressourcen fehlen, um komplexe Anforderungen kontinuierlich zu überblicken. Der interdisziplinäre Austausch ermöglicht es allen Mitgliedern, voneinander zu lernen – im Fokus stehen praxisnaher Wissensaustausch, erprobte Strategien und neue Lösungsansätze.
Warum auch Sie Teil des Netzwerkes werden sollten
Das Netzwerk fördert den direkten Austausch zwischen Unternehmen und schafft Raum für praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Lösungsansätze. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Prozesse weiterzuentwickeln und Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Ein zentraler Bestandteil des Netzwerks ist die Möglichkeit, Expertinnen und Experten zu spezifischen Schwerpunktthemen einzuladen. So können Unternehmen gezielt Fachwissen aufbauen und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Die Teilnehmenden bringen eigene Themenvorschläge ein und gestalten den Austausch aktiv mit.
Das Netzwerk richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, die sich mit Berichtspflichten entlang der Lieferkette befassen – sei es als direkt verpflichtetes Unternehmen oder als Teil einer Lieferkette.
Jetzt mitmachen!
Am 22. Mai 2025 findet in der IHK Koblenz eine LkSG-Veranstaltung mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Im Vorfeld trifft sich der Compliance Club – auch zu diesem Termin sind Sie herzlich eingeladen.
![]() |
„Wir teilen unser Fachwissen, sprechen über Best Practices, entwickeln Strategien zum Umgang mit neuen Herausforderungen mit dem Ziel, im Unternehmen, Compliance mit Maß und Ziel‘ zu leben. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen profitieren alle Netzwerkteilnehmer von den verschiedenen Perspektiven, Anregungen und der Erweiterung von Fachwissen und Kompetenzen.“
Maureen Kohns, SKYLOTEC GmbH
|
![]() |
„Durch die Teilnahme an diesem Netzwerk sichern sich Unternehmen nicht nur regulatorische Konformität, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft.“
Matthias Dobe, Menk-Schmehmann Group
|
![]() |
„Für mich ist ein solches Netzwerk von entscheidender Bedeutung, da es den Austausch von Best Practices und Erfahrungen innerhalb der KMU der Region fördert und somit eine gemeinsame Basis für ethisch rechtssicheres Handeln geschaffen werden kann.“
Inga Schneider, EWM GmbH
|
![]() |
„Durch das Netzwerk können sich beispielsweise Unternehmen ähnlicher Größe und Branche zusammensetzen und gegenseitige Hilfen anbieten. Schulungen können durchgeführt werden, wobei die Kosten geteilt werden, und Vereinfachungen lassen sich durch den Austausch besser erarbeiten.“
Stefan Klein, Licharz GmbH
|
Omnibus-Paket: EU plant ESG-Entlastungen - nicht alle Pflichten betroffen |
---|
Am 26. Februar 2025 präsentierte die EU-Kommission ihr Omnibus-Paket zur Entlastung von Unternehmen. Vorgesehen sind u. a. die Verschiebung der Berichtspflichten nach CSRD und CSDDD sowie inhaltliche Anpassungen beider Richtlinien. Auch CBAM wird überarbeitet. Zahlreiche ESG-Vorgaben – etwa EU-Entwaldungs-, Konfliktmineralien- oder Zwangsarbeitsverordnung – bleiben jedoch unberührt. Da der Gesetzgebungsprozess noch am Anfang steht, lohnt ein genauer Blick auf die weitere Entwicklung. |
Kontakt

Sebastian Lindermayr
Berater für internationale Compliance und Marktberatung (Geschäftsbereich Unternehmensservice)