Regionale Erfolgsgeschichte: Innovatives Carpooling-Startup RRive

Das Startup RRive aus Koblenz setzt neue Maßstäbe in der Welt der Mobilität. Mit ihrer App revolutioniert die RRive GmbH, ansässig im Technologiezentrum Koblenz (TZK), die Nutzung von Mitfahrgelegenheiten. Dank eines KI-basierten Matching-Algorithmus und integrierter Navigation können Fahrten in Echtzeit geplant werden. Das macht spontane, flexible und sichere Fahrgemeinschaften für alltägliche Strecken, wie zum Supermarkt, zur Universität oder ins Fitnessstudio, möglich. Die App verbessert dadurch nicht nur die Mobilität, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz, indem Autofahrten geteilt und CO2-Emissionen reduziert werden.
Diese innovative Idee konnte nicht nur die Aufmerksamkeit von Unternehmen vor Ort auf sich ziehen, sondern auch die Unterstützung des Gründungsstipendiums Rheinland-Pfalz gewinnen.

Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz

Das Start.in.RLP-Gründungsstipendium, initiiert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, unterstützt innovative Startups in ihrer Frühphase. Es bietet Gründenden ein Jahr lang finanzielle Unterstützung, um ihre Geschäftsidee zur Marktreife zu bringen und erleichtert so den Weg in die Selbstständigkeit. Das Stipendium war eine langjährige Forderung der Industrie- und Handelskammer Koblenz und wurde 2022 eingeführt.

Erfolge und Herausforderungen: von der Idee zur Umsetzung

RRive war eines der ersten Unternehmen, das ein Gründungsstipendium erhielt. Seitdem hat sich das Startup rasant entwickelt.
„Ohne das Stipendium wären wir vermutlich heute nicht da, wo wir jetzt sind. Die ersten Jahre sind für Startups unglaublich hart, und Förderungen wie diese gehören zu den effektivsten, um Gründerinnen und Gründern eine echte Chance zu geben“,

sagt Jan Loescher, CEO der RRive GmbH.

Denn bei ersten Gesprächen mit Partnerunternehmen der Region56+ stieß das Vorhaben zwar auf großes Interesse, allerdings gab es aufgrund der Homeoffice-Regelungen während der Pandemie zunächst Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit. Erst nach Ende der Pandemie wurden die Gespräche intensiviert, und das Konzept konnte weiter ausgearbeitet werden. Mit Unterstützung der evm wurde die App erfolgreich weiterentwickelt, das evm-Logo integriert und das Geschäftsmodell präzisiert.
2023 stand RRive kurz vor dem offiziellen Marktstart und suchte weitere Firmen, die das Konzept im Rahmen einer Pilotphase testeten. Unternehmen, die sich beteiligten, konnten die CO2-Einsparungen ihrer Mitarbeitenden messen und gleichzeitig die Akzeptanz der App fördern – kostenfrei und mit umfassendem Support durch das RRive-Team.

Blick in die Zukunft

Seit 2024 ist RRive über das Apple-Betriebssystem iOS regional frei nutzbar. Auch die Funktionsfähigkeit im Androidsystem folgt in Kürze, womit die Pilotphase dann beendet ist und sich RRive auf das Nutzerfeedback ab 2025 freut. Die Gründer selbst sind sich sicher: Nur durch die Förderung durch das Start.in.RLP-Gründungsstipendium und weiterer regionaler Initiativen wie dem R56+ Award war es dem jungen Unternehmen möglich, das Angebot so schnell auszubauen, weiterzuentwickeln und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zu leisten und negative Klimafaktoren zu reduzieren.
  • Der Bewerbungszeitraum zur neuen Runde des Gründungsstipendiums Rheinland-Pfalz startet am 15. Januar 2025. Weitere Informationen finden Sie hier oder direkt bei unserer Ansprechpartnerin Sonja Kern, Telefon 0261 106-209, E-Mail: kern@koblenz.ihk.de.
  • Mehr Informationen über die Regionalmarketinggesellschaft R56+ erhalten Sie bei unserem Projektkoordinator Adrian Wruck, Telefon 0261 106-279, E-Mail: wruck@koblenz.ihk.de.

Sonja Kern

Unternehmensgründung, -sicherung, -nachfolge (Geschäftsbereich Unternehmensservice)

Adrian Wruck

R56+ (Geschäftsbereich Interessenvertretung)