Große Bühne für junge Fachkräfte – IHK verabschiedet Absolventinnen und Absolventen im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis
Feierlicher Abschluss in der Gangolfushalle Meudt: Rund 200 junge Menschen aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis feierten am 11. Juli 2025 gemeinsam mit Angehörigen, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Wirtschaft die erfolgreiche Beendigung ihrer dualen Ausbildung.
Die Feierstunde der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zur Verleihung der IHK-Zeugnisse nach Sommerprüfung 2025 wurde durch Richard Hover, Geschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, eröffnet. Musikalisch untermalt von Franziska Walterfang und Ellinor Wilms, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Erfolgs, der Dankbarkeit und des Aufbruchs.
„Ein Meilenstein, auf den Sie stolz sein können“
In seiner engagierten Laudatio lobte IHK-Vizepräsident Jens Geimer, Geschäftsführer der Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG in Hachenburg, das Durchhaltevermögen und die Leistung der Absolventinnen und Absolventen.
„Heute feiern wir Ihren persönlichen Meilenstein: Ihren erfolgreichen Abschluss nach harter Arbeit, Engagement, Disziplin – und vermutlich auch so mancher durchlernten Nacht“, sagte Geimer und erinnerte daran, dass ein Abschluss wie dieser nie allein gelingt, sondern das Ergebnis guter Zusammenarbeit ist.
Besonderen Dank richtete er an die Ausbildungsbetriebe, Lehrkräfte, die zahlreichen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer sowie das Team der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, das mit „Präzision, Ruhe und Herzblut“ für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Impuls für die Region und den Arbeitsmarkt
Die 402 erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen von insgesamt 431 Teilnehmenden an der Sommerprüfung 2025 stärken mit ihrem Abschluss nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region. Jens Geimer appellierte ebenfalls an die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Region, weiter auszubilden oder neu in die Ausbildung einzusteigen:
„Nur wer ausbildet, sichert auf Dauer die Zukunft seines Unternehmens. Ausbildung ist kein Kostenfaktor – sie ist eine Investition in Qualität, Loyalität und Innovationskraft.“
Blick nach vorn – mit Mut, Neugier und Verantwortung
Geimer ermutigte die jungen Fachkräfte, sich kontinuierlich weiterzubilden und offen für neue Entwicklungen zu bleiben – insbesondere im Umgang mit Künstlicher Intelligenz:
„Haben Sie keine Angst vor KI. Haben Sie Respekt – aber auch Neugier. Technik ersetzt nicht die Menschlichkeit, nicht die Kreativität. Aber sie kann helfen, das Beste aus Beidem zu verbinden.“
Nach der Zeugnisverleihung haben, die frisch gebackenen gewerblich-technischen und kaufmännischen Fachkräfte, die Feierstunde bei einem Fototermin und einem kleinen Stehempfang mit Imbiss ausklingen lassen.