GEMtec Fachsymposium

In der Region um Idar-Oberstein hat sich ein führendes Kompetenzcluster erfolgreicher Unternehmen für die Bearbeitung von hartspröden Werkstoffen entwickelt. Die IHK Koblenz, die Messe Idar-Oberstein und die WFG BIR mbH präsentierten diese beeindruckende Entwicklung auf der GemTec - Messe und Symposium. Am Donnerstag, 09.10.2025, findet ein Fachsymposium mit hochkarätigen Fachreferenten aus Praxis und Wissenschaft statt.
Die Kulturgeschichte des Edelsteins ist zugleich auch eine Geschichte der Bearbeitungstechnik. Techniken wie Sägen, Bohren und Schleifen sowie Färben harter natürlicher Materialien wurden zur Grundlage eines inzwischen breitgefächerten Industriezweigs, der ein umfassendes Angebot an Bearbeitungstechnik für hartspröde Materialien bietet. Auf dieser Basis ist rund um Idar-Oberstein und angedockt an die Schmuck- und Edelsteinindustrie ein herausragendes Kompetenzcluster von national und international erfolgreich arbeitenden Firmen entstanden. Diese eindrucksvolle Entwicklung bringen die IHK Koblenz und WFG BIR mbH in Kooperation mit Messe Idar-Oberstein nun schon zum zweiten Mal.
Die Erfahrung beim Schleifen von Edelsteinen und die damit verbundenen Kenntnisse über die Einflüsse unterschiedlicher Prozessparameter führen bei den Maschinen und Werkzeugen und somit auch bei der Bearbeitung von hartspröden Werkstoffen, wie z.B. beim Schleifen zu einem enormen Kompetenzvorsprung der Industriebetriebe an der Oberen Nahe.
Zahlreiche Unternehmen aus der Region haben sich inzwischen bei der Bearbeitung von keramischen Werkstoffen, optischem Glas, Halbleiterwerkstoffen und Ferriten erfolgreich mit Alleinstellungsmerkmalen am Markt positioniert.
Neben den ausstellenden Unternehmen werden hochkarätige Fachreferenten aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des begleitenden Fachsymposiums der GemTec über Perspektiven und Herausforderungen bei der Bearbeitung hartspröder Materialien referieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Design – und Gestaltungsmöglichkeiten.

Programm

Vorträge – Diskussionen

Donnerstag, 09. Oktober 2025
  • 16:30 Uhr - Einlass
  • 17:00 Uhr - Begrüßung
    Christina Schwardt, Christina Biehl
    Vorträge unter anderem zu Werkstoffen, Schleifen, Design und innovativen Bearbeitungsmethoden.
  • 19:00 Uhr - Get together
    Flying Buffet und Weinprobe
Programm vorläufig, Änderungen vorbehalten

Kompetenzcluster HartSpröde

Die Kulturgeschichte des Edelsteins ist zugleich auch eine Geschichte der Bearbeitungstechnik. Aus der Edelsteinindustrie rund um Idar-Oberstein hat sich in den letzten Jahrzehnten ein herausragendes Kompetenzcluster etabliert, das sich auf die Bearbeitung hartspröder Materialien fokussiert. Viele Firmen verfügen über ein zukunftsweisendes Know-how und sind weltweit erfolgreich am Markt platziert.Werden Sie Teil dieser Entwicklung, und nutzen Sie die GemTec als Impuls- und Netzwerkveranstaltung!

Veranstalter

  • IHK Koblenz
    Hauptstr. 161 | 55743 Idar Oberstein | Telefon 0261 106-0
  • WFG BIR mbH
    Neubrücker Straße 7 | 55768 Hoppstädten-Weiersbach | Telefon 06782 8674902 | www.wfg-bir.de

Koperationspartner

  • Messe Idar-Oberstein GmbH
    John-F.-Kennedy-Str. 9 | 55743 Idar-Oberstein | Tel.: 06781 56872100 | www.messe-io.de

Ort

  • Messe Idar-Oberstein GmbH
    John-F.Kennedy-Str. 9 | 55743 Idar-Oberstein

Öffnungszeiten

09. Oktober 2025, 16:30 – 20:00 Uhr

Rückblick GemTec 2023

Der Start 2023 war ein voller Erfolg. Die Unternehmen des Kompetenzclusters Hartspröde haben sich als innovative Spezialisten etabliert und auf der GemTec gemeinsam mit Forschung und Hochschulen spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen geboten.
Fachbesucher, darunter die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Idar-Obersteins Oberbürgermeister Frank Frühauf, informierten sich an den Messeständen und bei gut besuchten Vorträgen über innovative Werkzeuge und Technologien für die präzise Bearbeitung hartspröder Materialien wie Keramik, Hartmetalle und Glas für industrielle, technische und medizinische Anwendungen. Schwerpunkte waren dabei Technologie, Schleiftechnik und Bildungsmöglichkeiten an der Hochschule.