Ausbildung der Ausbilder
- Wozu brauche ich die Ausbildereignungsprüfung?
- Wer darf ausbilden?
- Für welche Berufe gilt der Ausbilderschein?
- Gibt es Alternativen zur Ausbildereignungsprüfung?
- Übernimmt mein*e Arbeitgeber*in die Kosten?
- Wo kann ich die Ausbildereignungsprüfung ablegen?
- Die schriftlichen Prüfungstermine 2025 in Idar-Oberstein
- Details zur schriftlichen Prüfung
- Die praktischen Prüfungstermine 2025 in Idar-Oberstein
- Details zur praktischen Prüfung
- Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?
- Wie kann ich mich anmelden?
- Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
- Haben Sie noch weitere Fragen?
Wozu brauche ich die Ausbildereignungsprüfung?
Diese berufs- und arbeitspädagogische Eignung bescheinigt Ihnen die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in Ihrem Unternehmen.
Wer darf ausbilden?
Nach § 28 Berufsbildungsgesetz (BBiG) darf ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist. Zur fachlichen Eignung gehört auch der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten (BBiG § 30 Abs. 1 und Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)). Persönlich nicht geeignet sind insbesondere Personen, die Kinder und Jugendliche nicht beschäftigen dürfen oder wiederholt oder schwer gegen die gesetzlichen Grundlagen der Berufsausbildung verstoßen haben.
Die Prüfung der Eignung des Ausbildungsbetriebes obliegt der*m Ausbildungsberater*in der für den Betrieb zuständigen IHK.
Für welche Berufe gilt der Ausbilderschein?
Das Ablegen der Prüfung gilt für alle staatlich anerkannten Ausbildungsberufe mit Ausbildungsordnung. Mit der erfolgreich bestandenen Prüfung, die mit einem Zeugnis (Ausbilderschein) belegt wird, sowie Ihrer persönlichen Eignung dürfen Sie grundsätzlich in der Fachrichtung des Berufes ausbilden, den Sie selbst erlernt haben und in dem Sie über ausreichend Berufserfahrung verfügen.
Gibt es Alternativen zur Ausbildereignungsprüfung?
Die fachliche Eignung kann zum Beispiel auch durch ein Hochschulzeugnis in der entsprechenden Fachrichtung oder durch ausländische Prüfungen nachgewiesen werden. Eine ausländische Ausbildung und Prüfung bedarf der Anerkennung nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Wir beraten Sie dazu gerne.
Für die Anerkennung anderer Nachweise bedarf es einer Einzelfallbetrachtung gem. § 6 Abs. 3 und 4 AEVO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 58 KB), die die IHK als zuständige Stelle gerne mit Ihnen bespricht.
Übernimmt mein*e Arbeitgeber*in die Kosten?
Das Ablegen der Ausbildereignungsprüfung ist wie jede andere Fortbildung unabhängig von Ihrer*m Arbeitgeber*in. Die Ausbildungs- und Prüfungskosten tragen Sie selbst und können Sie gegebenenfalls steuerlich geltend machen. Einige Unternehmen übernehmen die Kosten für diese Fortbildung und die Prüfung, sodass es sich lohnt, Ihre*n Arbeitgeber*in danach zu fragen.
Wo kann ich die Ausbildereignungsprüfung ablegen?
Die Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO können Sie gerne bei uns in der Regionalgeschäftsstelle Idar-Oberstein ablegen.
Selbstverständlich bieten wir auch an anderen Standorten der IHK Koblenz die AEVO-Prüfung an.
Möchten Sie die Prüfung vor dem Prüfungsausschuss einer anderen IHK ablegen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig (also einige Zeit vor Anmeldeschluss zur Prüfung) mit uns in Verbindung, damit wir Sie formell an die prüfende IHK überstellen können.
Die schriftlichen Prüfungstermine 2025 in Idar-Oberstein
Prüfungstermin Anmeldeschluss 04. März 2025 20. Januar 2025 01. April 2025 17. Februar 2025 02. September 2025 21. Juli 2025 07. Oktober 2025 25. August 2025 02. Dezember 2025 20. Oktober 2025 Die Prüfung findet an bundesweit einheitlichen Terminen jeweils am 1. Dienstag im Monat von 8.30 - 11.30 Uhr (180 Min.) statt.
Details zur schriftlichen Prüfung
In der schriftlichen Prüfung sind 70 Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren nach dem „Alles-oder-nichts-Prinzip“ zu lösen. Eine Aufgabe wird dabei allerdings nur als richtig gewertet, wenn alle richtigen Antwortmöglichkeiten von Ihnen erkannt und angekreuzt wurden. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet, Teilpunkte werden nicht vergeben.
Die Prüfung wird nach dem 100-Punkte-Schema der IHKs bewertet. Um die schriftliche Prüfung zu bestehen müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden. Das entspricht der Hälfte der Aufgaben.
Die Prüfung wird nach dem 100-Punkte-Schema der IHKs bewertet. Um die schriftliche Prüfung zu bestehen müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden. Das entspricht der Hälfte der Aufgaben.
Ergänzende Angaben finden Sie in unserem Hinweisblatt Hilfsmittel und zulässige Eintragungen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 116 KB)und in den bundeseinheitlichen Hilfsmittellisten.
Die praktischen Prüfungstermine 2025 in Idar-Oberstein
Prüfungstermin praktisch 07. März 2025 04. April 2025 05. September 2025 10. Oktober 2025 05. Dezember 2025
Details zur praktischen Prüfung
Sie haben die Wahlmöglichkeit zwischen einer 15-minütigen Präsentation einer Ausbildungssituation oder der praktischen Durchführung einer Ausbildungseinheit.
Im anschließenden ebenfalls 15-minütigen Fachgespräch soll die*der Prüfungsteilnehmer*in Auskunft über die Auswahl und Gestaltung der betroffenen Ausbildungssituation geben und sich daraus ergebende Fragen beantworten.
Ergänzende Angaben finden Sie in unserem Merkblatt zur AEVO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB) und der AEVO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 58 KB).
Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?
Die Prüfungsgebühren betragen nach der derzeit gültigen Gebührenordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 78 KB) der IHK Koblenz insgesamt 150,00 Euro, jeweils 75,00 Euro für die schriftliche Prüfung und 75,00 Euro für die praktische Prüfung.
Wie kann ich mich anmelden?
Eine Anmeldung ist ausschließlich online über unsere Anmeldeplattform möglich.
Die vollständig ausgefüllte Anlage zum Merkblatt AEVO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB) bringen Sie bitte in vierfacher Ausfertigung zur praktischen Prüfung mit, gemeinsam mit der ebenfalls vierfachen Ausfertigung des entsprechenden Rahmenlehrplans.
Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
Es gibt zahlreiche Vorbereitungskurse von verschiedenen Bildungsanbietern, die gem. BBiG und AEVO vorgehen. Einer staatlichen Anerkennung dieser Kurse bedarf es nicht. Eine umfassende Übersicht finden Sie hier.
Grundsätzlich ist der Besuch eines Vorbereitungskurses keine zwingende Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Benötigen Sie noch weitere Informationen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und beraten Sie gerne.