Eckdaten der Geschäftsstelle
Verantwortungsbereich der IHK-Geschäftsstelle:
- Landkreis Bad Kreuznach, 161.000 Einwohner
- ca. 75.000 Erwerbstätige
Mitgliedsunternehmen der IHK Koblenz im Geschäftsstellenbereich
- Handelsregister-Betriebe: 2.689
- Kleingewerbetreibende: 8.944
- Summe Landkreis Bad Kreuznach: 11.633
Zahlen, Daten und Projekte:
pro Jahr im Landkreis Bad Kreuznach
- Organisation von über 1.000 Zwischen- und Abschlussprüfungen in der Berufsausbildung
- Organisation von etwa 350 Prüfungen in der beruflichen Weiterbildung
- Organisation & Betreuung von etwa 100 Prüfungsausschüssen
- Gut 300 ehrenamtliche Prüfungsausschuss-Mitglieder
- Betreuung von etwa 400 Ausbildungsbetrieben
- Etwa 200 Stellungnahmen und Gutachten zu unterschiedlichen Themenbereichen für öffentliche Einrichtungen pro Jahr
- Ausstellung/Beglaubigung von etwa 150 Außenhandelsdokumenten pro Jahr
- Beratung von durchschnittlich 80 Existenzgründern jährlich
- quartalsweise Steuerberater-Sprechtage als ergänzendes Angebot für Existenzgründer
- Über 50 Betriebsbesuche pro Jahr
- Regelmäßige Durchführung von Berufsorisntierungs- und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen
- Mandate in Beiräten öffentlich-rechtlicher Institutionen/Vereinigungen
- Mitorganisation der Ausbildungsbörse Kirn, der Jobbörse für Zugewanderte und des Bad kreuznacher Existenzgründertags
- Betreuung der Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach
- Mitarbeit in der Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück und Mitorganisation des jährlichen Sommerfests der Wirtschaft
Historie:
- 1946: Gründung der IHK-Bezirksstelle Bad Kreuznach
1970: Gründung der Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach
1991: Gründung der Bildungsstätte Bad Kreuznach
2006 Gründung der Geschäftsstelle des ManagementZentrums Mittelrhein - 2017 Umzug der Regionalgeschäftsstelle in die John-F.-Kennedy-Strasse 13
- Vizepräsidenten (Auswahl der letzten 40 Jahre): Harald Lehmann, Hans Kallinowsky, Roland Bott, aktuell: Matthias Ess
- Geschäftsführung (Auswahl der letzten 40 Jahre):
Bertram Weirich, Christine Lutz, Jörg Lenger
Wichtigste politische Ziele:
- Neuausweisung von Gewerbeflächen im Landkreis
- Durchgehender vierspuriger Ausbau der B41
- Verbesserter Bahnanschluss der Region an das Rhein-Main-Gebiet und Elektrifizierung der Nahestrecke
- Brückenschlag über den Rhein
Stand: 2025