Wirtschaftsgespräch der IHK Altenkirchen und Wirtschaftsförderung Landkreis Altenkirchen
Kürzlich kamen rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung zum regionalen Wirtschaftsgespräch, das gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung im Landkreis Altenkirchen in der Schäfer Shop GmbH in Betzdorf stattfand. Die Veranstaltung war ausgebucht und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Gespräche zu aktuellen wirtschaftlichen Themen.
„Das Wirtschaftsgespräch bietet eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Vernetzung unserer regionalen Unternehmen. Es freut mich, dass wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Möglichkeit schaffen, Impulse für die Zukunft zu setzen und die Weichen für nachhaltigen Erfolg zu stellen“, so Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin.
Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden im Co-Lab der Schäfer Shop GmbH exklusive Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens. Besonders hervorzuheben war das inspirierende Arbeitsumfeld, das Mitarbeitende motiviert, innovative Ideen zu entwickeln und aktiv zur Unternehmensentwicklung beizutragen.
Benjamin Geldsetzer, Kreisbeigeordneter, und Bürgermeister Joachim Brenner richteten Grußworte an die Anwesenden und informierten über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen sowie laufende und geplante Projekte in der Region.
„Kristina Kutting stellte die IHK Koblenz vor und gab einen ausführlichen Überblick über das breit gefächerte Dienstleistungs- und Unterstützungsangebot für die regionalen Unternehmen. Sie erläuterte die verschiedenen Services, die Unternehmen bei der Weiterentwicklung und Vernetzung in der Region unterstützen können.“
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Impulsbeitrag von Stephan Mallmann. In seiner interaktiven Keynote „Fast & Curious – auf der Überholspur in die Zukunft“ gab er wertvolle Impulse zur Bedeutung neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Mallmann betonte, wie wichtig es ist, Mitarbeitende für die Chancen der KI zu begeistern und Berührungsängste abzubauen, um diese Technologien aktiv in die Unternehmensentwicklung zu integrieren. In einer Welt des ständigen Wandels sei die erfolgreiche Nutzung von KI und Innovationen entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen.
Im Anschluss an die Vorträge gab es in einer offenen Gesprächsrunde und beim Get-together die Möglichkeit, intensiv über Zukunftsthemen, Ideen und Herausforderungen zu diskutieren.
Ein besonderer Dank gilt Andreas Dietz für die Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke in das Co-Lab sowie allen Teilnehmenden und Referenten für einen erfolgreichen und lebendigen Abend.