Perspektiven für junge Talente in Ahrweiler
Der Berufsinfomarkt an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine bedeutende Maßnahme der lokalen Akteure im Bereich Berufsorientierung und Fachkräftesicherung. Er bietet jungen Menschen wertvolle Einblicke in die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten der Region. In diesem Jahr nahmen rund 80 Unternehmen und Institutionen an dieser Veranstaltung teil. Sie präsentierten ihre Ausbildungsangebote und boten den Jugendlichen praxisnahe Informationen aus erster Hand.
Andrea Stenz, Regionalgeschäftsführerin der IHK Ahrweiler, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Die duale Ausbildung bleibt eine der besten Antworten auf den Fachkräftemangel. Der Berufsinfomarkt zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen. Wir können stolz auf die positive Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Landkreis Ahrweiler sein.“
Das Ausbildungsjahr 2024 im Kreis Ahrweiler in Zahlen
- rund 250 Ausbildungsbetriebe
- insgesamt 313 neue Ausbildungsverhältnisse (+2,3 % zum Vorjahr)
- 227 neue Ausbildunsverhältnisse im kaufmännsichen Sektor (+8,6% zum Vorjahr)
- 86 neue Verträge in den gewerblich-technischen Berufen (-11,3% zum Vorjahr)
- besonders markant: 60 neue Verträge im Gastgewerbe (+46,3% zum Vorjahr)
Trotz der positiven Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt setzt sich die IHK Ahrweiler weiterhin intensiv dafür ein, dem anhaltend hohen Fachkräftebedarf mit gezielten Maßnahmen zu begegnen. Im Jahr 2024 fehlten allein in Rheinland-Pfalz rund 50.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Vor allem Unternehmen aus der Industrie, dem Handel und dem Gastgewerbe haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen.
„Die Unternehmen leisten bereits erhebliche Anstrengungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Sie investieren in digitale Ausbildungsangebote, moderne Arbeitsplätze und innovative Lehrmethoden. Wir benötigen jedoch weiterhin die Unterstützung von Politik und Bildungseinrichtungen, um die Fachkräfte von morgen zu gewinnen“, erklärt Andrea Stenz.
Die IHK Ahrweiler setzt sich daher für eine systematische Berufsorientierung an Schulen ein und fördert Initiativen wie den Berufsinfomarkt, der den direkten Austausch zwischen Jugendlichen und Unternehmen ermöglicht. Mit Plattformen wie dem „Ausbildungsatlas“ der IHK Rheinland-Pfalz können junge Menschen zudem gezielt nach freien Ausbildungsplätzen suchen.
„Es bleibt unser Ziel, noch mehr Jugendliche für eine duale Ausbildung zu begeistern und sie
mit den besten Chancen für ihre berufliche Zukunft zu versorgen“, so Stenz.