Technischer Betriebswirt (Geprüfter)/ Technische Betriebswirtin (Geprüfte)
1. Allgemeines
(Geprüfter) Technischer Betriebswirt/ (Geprüfte)Technische Betriebswirtin hat die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Dazu gehört insbesondere die folgenden, in Zusammenhang stehenden Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen:
-
Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten
-
Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten
-
Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen
-
Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten
2. Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist gemäß § 2 Abs. 1 der Verordnung (VO) über die Prüfung (Geprüfter) Technische Betriebswirt/ (Geprüfte) Technische Betriebswirtin (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB) zuzulassen, wer
-
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister/ zur Industriemeisterin oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zumTechniker/ zur Technikerin nachweist.
oder
-
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK)/ zur Technischen Fachwirtin (IHK) nachweist.
oder
-
eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur/ zur Ingenieurin mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Verordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB), die Sie im Downloadbereich finden. Für die Ausnahmezulässigkeit gelten die Regelungen des § 2 Abs. 2 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB).
-
Der Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt über das IHK-Online-Portal
3. Informationen zur Prüfung
Prüfungsinhalt
Die Prüfung gliedert sich gemäß § 3 ff (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB). in folgende Prüfungsteile und Prüfungs- bzw. Handlungsbereiche:
Prüfungsteile
|
Prüfungs- bzw. Handlungsbereiche
|
---|---|
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
|
|
Management und Führung
|
|
Fachübergreifender und technikbezogener Prüfungsteil
|
alle Prüfungs- bzw. Handlungsbereiche der anderen Prüfungsteile
|
Prüfungsablauf/ -gliederung
Prüfungsteile
|
Prüfungsdauer
|
Prüfungsinhalt
|
---|---|---|
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
|
max. 12 Stunden
|
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
(min. 1,5 Stunden) Rechnungswesen (min. 3 Stunden) Finanzierung und Investition (min. 3 Stunden) Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (min. 3 Stunden) |
Management und Führung
(erst nach Ablegen des ersten Prüfungsteils durchzuführen) |
Schriftliche Prüfung
Situationsbezogenes Fachgespräch
30-45 Minuten
(+30 Minuten Vorbereitung)
|
zwei Situationsaufgaben
jeweils 4-5 Stunden Handlungsbereich, der nicht Thema in einer der beiden Situationsaufgaben ist |
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
|
Projektarbeit
30 Kalendertage
Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch + Präsentation
30-45 Minuten
(nur durchzuführen, wenn in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden)
|
Mündliche Ergänzungsprüfung
Wurden in dem Prüfungsteil „Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess“ in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung mangelhafte Leistungen erbracht, ist darin eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. (§ 4 Abs. 8 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB))
Bei einer oder mehreren ungenügenden schriftlichen Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht.
Dauer: max. 20 Minuten
Bestehensregelung
Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungsleistungen mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. (§ 9 Abs. 1 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 81 KB))
4. Prüfungstermine
Wir prüfen bei Bedarf zu den bundeseinheitlichen Terminen. Die Prüfungstermine können Sie über das Online-Portal einsehen. Eine Einladung zu den mündlichen Prüfungsterminen erfolgt durch ein separates Einladungsschreiben.
Eine Übersicht des DIHK über die bundeseinheitlichen Prüfungstermine der kommenden Jahre finden Sie hier.
5. Anmeldung zur Prüfung
Anmeldeschluss ist 3 Monate vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Wichtig:
Bitte lassen Sie vor Ihrer Anmeldung Ihre Zulassung überprüfen.
Bitte lassen Sie vor Ihrer Anmeldung Ihre Zulassung überprüfen.
6. Prüfungsgebühren
Den Gebührenbescheid über die Prüfungsgebühren erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung. Sollte die Prüfungsgebühr vom Arbeitgeber übernommen werden, leiten wir den Gebührenbescheid entsprechend weiter.
Angaben zur Prüfungsgebühr sowie eine Übersicht der Prüfungsgebühren pro Fortbildungsabschluss finden Sie hier.
Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung wird eine Rücktrittsgebühr gemäß dem jeweils geltenden Gebührenverzeichnisses der IHK Koblenz fällig.
7. Lehrgangsanbieter
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer etc. bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).