Aus- und Weiterbildung

Fremdsprachenkorrespondent (Geprüfter)/ Fremdsprachenkorrespondentin (Geprüfte) in Englisch

1. Allgemeines

Geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten sind qualifiziert, folgende Aufgaben wahrzunehmen:
  • Übersetzen, Aufbereiten und Wiedergeben geschriebener und gesprochener
    wirtschaftsbezogener Texte aus der und in die Fremdsprache
  • Selbständiges Formulieren und Gestalten fremdsprachiger üblicher Geschäftsbriefe
    und anderer unternehmensbezogener Schriftstücke
  • Mündliche Kommunikation in der Fremdsprache
(Quelle: IHK Rheinhessen)

2. Zulassungsvoraussetzungen

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder dienstleistenden Ausbildungsberuf sowie fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten nachweist.
oder
  • nachweist, dass er hinreichende fremdsprachliche und kaufmännische Kenntnisse und schreibtechnische Fertigkeiten erworben hat. (Der Nachweis erfolgt i.d.R. durch eine Teilnahmebestätigung über entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen oder eine vergleichbare öffentlich-rechtliche Prüfung).
Hinweis:
Die nachzuweisenden Kenntnisse und Fertigkeiten müssen den Anforderungen der in § 3 Abs. 2 VO (PDF-Datei · 66 KB) beschriebenen Kommunikationssituationen genügen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Verordnung, die Sie im Downloadbereich finden. Für die Ausnahmezulässigkeit gelten die Regelungen des § 2 Abs.3 VO (PDF-Datei · 66 KB).
  • Der Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt über das IHK-Online-Portal

3. Informationen zur Prüfung

Prüfungsinhalt

Die Prüfung gliedert sich gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 VO (PDF-Datei · 66 KB) in folgende Handlungsbereiche und Qualifikationsschwerpunkte:
Handlungsbereiche
Qualitikationsschwerpunkte
Übersetzung
(schriftliche Prüfung)
  • Übersetzen eines wirtschaftsbezognene fremdsprachigen Textes von ca. 1200 Zeichen in die Deutsche Sprache (60 Minuten)
  • Übersetzen eines wirtschaftsbezogenen deutschen Textes von ca. 1.200 Zeichen in die Fremdsprache (60 Minuten)
Korrespondenz
(schriftliche Prüfung)
  • Verfassen eines fremdsprachigen Geschäftsbriefes nach Angaben in deutscher Sprache (45 Minuten)
  • Beantworten einer fremdsprachigen Korrespondenz in der Fremdsprache nach Angaben zu Inhalt und Form in deutscher Sprache (60 Minuten)
  • Schriftliche Zusammenfassung in der deutschen Sprache einer einfachen wirtschaftsbezogenen Nachricht, die in der Fremdsprache zweimal zu Gehör gebracht wird (30 Minuten)
Mündliche Kommunikation
(erst nach erfolgreichem Abschluss der anderen Handlungsbereiche durchzuführen)
  • Verfassen eines fremdsprachigen Geschäftsbriefes nach Angaben in deutscher Sprache
  • Beantworten einer fremdsprachigen Korrespondenz in der Fremdsprache nach Angaben zu Inhalt und Form in deutscher Sprache
insgesamt für beide Qualifikationsschwerpunkte
max. 30 Minuten (einschl. Vorbereitung)

Bestehensregelung

Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen Prüfungsleistungen mindestens ausreichende Leistungen (50 Punkte) erbracht hat. (§8 Abs. 1 VO (PDF-Datei · 66 KB))

4. Prüfungstermine

Wir prüfen bei Bedarf zu den bundeseinheitlichen Terminen. Die Prüfungstermine können Sie über das Online-Portal einsehen. Eine Einladung zu den mündlichen Prüfungsterminen erfolgt durch ein separates Einladungsschreiben.
Eine Übersicht des DIHK über die bundeseinheitlichen Prüfungstermine der kommenden Jahre finden Sie hier.

5. Anmeldung zur Prüfung

Anmeldeschluss ist 3 Monate vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Wichtig:
Bitte lassen Sie vor Ihrer Anmeldung Ihre Zulassung überprüfen.

6. Prüfungsgebühren

Die Prüfungsgebühr beträgt 250,00 Euro gemäß des Gebührenverzeichnisses der IHK Koblenz (PDF-Datei · 234 KB).
Eine Übersicht aller Prüfungsgebühren in der Fortbildung finden Sie hier (PDF-Datei · 260 KB).
Den Gebührenbescheid über die Prüfungsgebühren erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung. Sollte die Prüfungsgebühr vom Arbeitgeber übernommen werden, leiten wir den Gebührenbescheid entsprechend weiter.
Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 40,00 Euro zuzüglich evtl. Kosten für bestellte/ erstellte Aufgaben erhoben.

7. Lehrgangsanbieter

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer und so weiter bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).