Aus- und Weiterbildung

Fachwirt (Geprüfter)/ Fachwirtin (Geprüfte) für Einkauf - Bachelor Professional

1. Allgemeines

Als Fachwirt/ Fachwirtin für Einkauf sind Sie unter anderem dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte Material zu beschaffen und es zeitgenau zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch, das Material sowie das Lager effizient zu verwalten. Sie planen, steuern und kontrollieren Einkauf, Liefertermine und die Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss „Geprüfter Fachwirt im Einkauf/ Geprüfte Fachwirtin für Einkauf – Bachelor Professional in Procurement“ wird die auf einem beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit auf der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung nachgewiesen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsprüfung ist die Zulassungsvoraussetzung zum Geprüften Betriebswirt/ zur Geprüften Betriebswirtin erfüllt.

2. Zulassungsvoraussetzungen

Gemäß § 2 Abs. 1 und 2 Verordnung (VO) über die Prüfung (Geprüfter) Fachwirt für Einkauf/ (Geprüfte) Fachwirtin für Einkauf – Bachelor Professional  (PDF-Datei · 56 KB) ist zur Prüfung zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Hinweis
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 3 VO (PDF-Datei · 56 KB) genannten Aufgaben haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Verordnung, die Sie im Downloadbereich finden. Für die Ausnahmezulässigkeit gelten die Regelungen des § 2 Abs.3 VO (PDF-Datei · 56 KB).

3. Informationen zur Prüfung

Prüfungsinhalte
Die Prüfung ist schriftlich und mündlich durchzuführen und bezieht sich gemäß § 3 Abs. 2 VO (PDF-Datei · 56 KB) auf die folgenden Handlungsbereiche:
  • Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
  • Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
  • Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
  • Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
  • Einkaufscontrolling durchführen
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Prüfungsablauf/-gliederung
Prüfungsteil
Prüfungsdauer
Prüfungsinhalt
Schriftlicher Prüfungsteil
2 Prüfungsbereiche
600 Minuten
alle Handlungsbereiche
Mündlicher Prüfungsteil
(nur durchzuführen, wenn die schriftliche Prüfung bestanden wurde)
Präsentation
max. 10 Minuten
  • Handlungsbereich: „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit“
  • Mindestens ein weiterer Handlungsbereich nach Wahl
Fachgespräch
max. 20 Minuten
  • Analyse betriebspraktischer Probleme
  • Bewertung von Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren

Bestehensregelung
Die Prüfung ist bestanden, wenn ohne Rundung in der schriftlichen Prüfung und in der mündlichen Prüfung jeweils mindestens 50 Punkte erreicht worden sind. (§ 7 Abs. 1 VO (PDF-Datei · 56 KB))
Hinweis
Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. (§ 10 VO (PDF-Datei · 56 KB))

4. Prüfungstermine

Wir prüfen bei Bedarf zu den bundeseinheitlichen Terminen. Die Prüfungstermine können Sie über das Online-Portal einsehen. Eine Einladung zu den mündlichen Prüfungsterminen erfolgt durch ein separates Einladungsschreiben.
Eine Übersicht des DIHK über die bundeseinheitlichen Prüfungstermine der kommenden Jahre finden Sie hier.

5. Anmeldung zur Prüfung

Anmeldeschluss ist 3 Monate vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Wichtig:
Bitte lassen Sie vor Ihrer Anmeldung Ihre Zulassung überprüfen.

6. Prüfungsgebühren

Die Prüfungsgebühr beträgt 350,00 Euro gemäß des Gebührenverzeichnisses der IHK Koblenz (PDF-Datei · 234 KB).
Eine Übersicht aller Prüfungsgebühren in der Fortbildung finden Sie hier (PDF-Datei · 260 KB).
Den Gebührenbescheid über die Prüfungsgebühren erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung. Sollte die Prüfungsgebühr vom Arbeitgeber übernommen werden, leiten wir den Gebührenbescheid entsprechend weiter.
Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 40,00 Euro zuzüglich evtl. Kosten für bestellte/ erstellte Aufgaben erhoben.

7. Lehrgangsanbieter

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer und so weiter bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).